Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:

Die Räume sind leider bisher nicht barrierefrei zugänglich. Sie betreten das Gebäude und den Klosterhof auf eigene Gefahr. Bitte beachten Sie Wegweiser und Hinweisschilder. 

 

VERANSTALTUNGEN

TICKETRESERVIERUNG

per e-Mail

kultur.konvent.oehningen@gmail.com 

Nennen Sie uns bitte Ihren Namen, Titel und Datum der Veranstaltung sowie die von Ihnen gewünschte Anzahl an Tickets. Die Bezahlung erfolgt in bar an der Tages-/Abendkasse.

 

per Telefon

Milena Wilke: 0049 170 95 10 812

Nennen Sie uns bitte Ihren Namen, Titel und Datum der Veranstaltung sowie die von Ihnen gewünschte Anzahl an Tickets. Die Bezahlung erfolgt in bar an der Tages-/Abendkasse.

 

Tickets können – sofern noch vorhanden – auch direkt an der Tages-/Abendkasse erworben werden.

  • So, 15.10.2023
    17:00 Uhr

    Ausgewählte Räume des Stammhauses – Bekanntgabe beim Einlass)

    Rückblick und Ausblicke – eine Finissage

    Im Rahmen eines feierlichen künstlerischen Überraschungsprogramms blicken wir – passend zur Jahreszeit – auf die Ernte der letzten Monate zurück und wagen vor der winterlichen Einkehr erste Ausblicke hinsichtlich des kommenden Jahres. 

    Eintritt frei 

    Organisation: Alle Kooperationspartner:innen

  • Do, 12.10.2023
    19:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Zwei Schlüsselfideln und ein Tafelclavier

    Von Barock bis Bartók – Konzert von Angela Ambrosini (Diskant-Schlüsselfidel / Nyckelharpa), Marco Ambrosini (Alt-Schlüsselfidel / Nyckelharpa) und Eva-Maria Rusche (Tafelclavier)

    Dass die Schlüsselfidel bzw. Nyckelharpa mittlerweile auch außerhalb Schwedens an Bekanntheit gewinnt, ist auch Angela und Marco Ambrosini zu verdanken, die das Instrument virtuos beherrschen und damit in der ganzen Welt konzertieren. Und das ohne Einschränkung: Alte Musik erklingt ebenso wie Folk oder Jazz. 

    Eintritt: 15€

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Mo, 09.10.2023
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2. OG)

    Beethovens "Kreutzersonate" Literarisch

    Literaturgesprächskreis unter der Leitung von Inga Pohlmann

    Rund hundert Jahre trennen Leo Tolstois skandalträchtige Novelle "Die Kreutzersonate" von Margriet de Moors gleichnamigem Künstlerroman. In beiden Werken geht es um die Macht der Musik auf die Gefühle, um Liebe und Eifersucht in der Ehe. Auf einer Eisenbahnreise liest Franz Hohler Tolstois "Kreutzersonate" mit der kopfschüttelnden Distanz des Zeitgenossen. 

    Gemäß der Maxime "Jeder Leser liest sein eigenes Buch" treffen sich Interessierte an drei Montagen von 16 bis 17:30 Uhr zum Austausch ihrer persönlichen Leseerfahrungen im Bibliotheksraum des Kultur.Konvent.Öhningen. 

    14. August: Leo Tolstoi, "Die Kreutzersonate" (Insel TB; auch gebunden: Manesse Verlag Zürich 2010, zusammen mit Sofja Tolstoja, "Eine Frage der Schuld")

    11. September: Franz Hohler, "Fahrplanmäßiger Aufenthalt" (darin die Kurzerzählung "Die Kreutzersonate", S. 95 - 101)

    9. Oktober: Margriet de Moor, "Kreutzersonate. Eine Liebesgeschichte"


    Teilnahmegebühr: 8 € pro Termin (jeweils max. 12 Personen)

    Anmeldung auch kurzfristig über Inga Pohlmann (18-20 Uhr; auch Anrufbeantworter): Tel.: 07731 51879

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • So, 08.10.2023
    17:00 Uhr

    Stammhaus, Remise

    COPULA "Acoustic Dualities"

    Die zweidimensionale Zeitrechnung im Alten Ägypten als multisensorische Klanginstallation mit Marie Akoury und Cecilia Pez bzw. Charlotte Hug

    Mit der multisensorischen Klanginstallation COPULA "Acoustic Dualities" widmet sich Marie Akoury der zweidimensionalen Zeitrechnung im Alten Ägypten. Diese wurde aufgeteilt in eine Verständnis von zyklischer und linearer Zeit, Neheh und Djet. Jene zeitliche Struktur wird mittels einer gewebten Skulptur und wechselnden Klangperformances als Gesamterlebnis inszeniert – am 17. September im Duo mit Cecilia Pez (Sounddesigner) und am 8. Oktober im Duo mit Charlotte Hug (Performance-Künstlerin Stimme/Viola). 

    www.marieakoury.com

    Freiwilliger Eintritt von ca. 10 € zu Gunsten der Künstlerinnen 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de 

     

  • So, 08.10.2023
    11:00 Uhr

    Stammhaus, Remise (EG)

    COPULA "Acoustic Dualities"

    Die zweidimensionale Zeitrechnung im Alten Ägypten als multisensorische Klanginstallation mit Marie Akoury und Cecilia Pez bzw. Charlotte Hug

    Mit der multisensorischen Klanginstallation COPULA "Acoustic Dualities" widmet sich Marie Akoury der zweidimensionalen Zeitrechnung im Alten Ägypten. Diese wurde aufgeteilt in eine Verständnis von zyklischer und linearer Zeit, Neheh und Djet. Jene zeitliche Struktur wird mittels einer gewebten Skulptur und wechselnden Klangperformances als Gesamterlebnis inszeniert – am 17. September im Duo mit Cecilia Pez (Sounddesigner) und am 8. Oktober im Duo mit Charlotte Hug (Performance-Künstlerin Stimme/Viola). 

    www.marieakoury.com

    Freiwilliger Eintritt von ca. 10 € zu Gunsten der Künstlerinnen 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de 

     

  • Mi, 04.10.2023
    19:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Klänge der Natur

    Ein Konzert über Blumen, Vögel und Insekten von Ina Callejas (Akkordeon)

    Es trällert, flattert, schwebt und pikst: Aus fünf Jahrhunderten erklingen Kuckuck, Käuzchen und Nachtigall. Dazu gesellen sich Wanze, Kakerlake und Zecke sowie Sonnenblume, Kaktus und Trauerweide. Melodia stellt den Fluss der Klänge in unserer Seele dar; am Schluss fliegen Vöglein und Schmetterling davon. Eine erfrischende Flora und Fauna, mit dem Akkordeon präsentiert!

    Eintritt: 10€

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • So, 01.10.2023
    17:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Fluchtgeschichten

    Lesung von Heinke Hartmann (Konstanz) und Tom Leonhardt (Wangen). Skript und Textauswahl: Manfred Bosch

    "Ich floh – aus einer Not in andre Not. / Jetzt bin ich ein unangemeldetes Leben, / Ich habe keinen Pass. / Ich stehe daneben und bleibe daneben – / Den Beamten ein ewiger Hass". (Aus dem Couplet "Mensch ohne Pass" des Kreuzlinger Autors Max Werner Lenz, das er in den dreißiger Jahren im Zürcher "Cabaret Cornichon" vortrug). An das Schicksal Tausender, die ihr Leben durch Flucht aus Hitlerdeutschland zu retten versuchten, erinnert die Lesung mit Beispielen aus der nahen Umgebung. 

    Eintritt: Erwachsene 8€ // Schüler:innen 5€ 

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • Sa, 30.09.2023
    19:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Nocturnal

    Alte und neue Klänge – Konzert von Daniel Seminara (Gitarre und Laute)

    In der nächtlichen Stimmung der Musik von Benjamin Britten und John Dowland (Lautenist) erscheinen Gemeinsamkeiten und Unterschiede barocker und moderner Musik für Gitarre und Laute gespielt von Daniel Seminara. Farbig kontrastreiche Dissonanzen von Goffredo Petrassi spiegeln sich in unerwarteten Harmonien Michelangelo Galileis. Mit Kompositionen von Francis Poulenc und Johannes Hieronymus Kapsberger (u.A.) werden weitere Spannungsfelder beleuchtet.

    www.danielseminara.com

    Eintritt: 10€ 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Fr, 29.09.2023
    19:30 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG) // Stiftskirche Öhningen

    Aus der Eiszeit in den Konzertsaal

    Die Bergung und Erkundung einer 40 000 Jahre alten Flöte – Vortrag und Klangwelt

    Im Gespräch loten die Urgeschichtlerin Dr. Susanne Münzel (Universität Tübingen) und die Musikerin Friederike Potengowski (Berlin) Fundgeschichte, spieltechnische Besonderheiten und die Bedeutung für die Kulturgeschichte der Menschheit aus. Im Anschluss wird im Raum der Stiftskirche eine faszinierende Klangwelt präsentiert.

    Eintritt frei

    Organisation: Museum Fischerhaus Wangen e.V. www.museum-fischerhaus.de

  • So, 24.09.2023
    11:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Faszination Gold

    Vergoldung in der Restauration – Einblicke in die Blattgoldtechnik 

    Erleben Sie mit, wie Restauratoren historische Kirchenschätze in ihrem ursprünglichen Glanz erstrahlen lassen. Isolde Schwalb-Felker, Restauratorin aus Öhningen, gibt Ihnen spannende Einblicke in das sehr aufwändige und heute seltene Handwerk des Vergoldens. Darüber hinaus präsentiert sie ihre künstlerische Neuinterpretation dieser alten Technik.

    Eintritt frei 

    Organisation: Katholische Kirche Höri www.kath-höri.de

  • Sa, 23.09.2023
    20:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Luther, ein Augustinermönch

    Die Reformation und ihre Wurzeln – Vortrag und anschließendes Gespräch von und mit der Theologin Antonia Klumbies

    Einer der berühmtesten Mönche, die der Augustinerorden je hervorgebracht hat, war Martin Luther. 1505, zwei Jahre vor Beginn seines Theologiestudiums, trat der spätere Reformator dem Orden in Erfurt bei. Seine klösterlichen Wurzeln wurden prägend und spannungsreich für Luthers persönlichen Glauben und für seine Impulse innerhalb der reformatorischen Bewegung insgesamt. 

    Eintritt: 10 €

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Fr, 22.09.2023
    17:30 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Ein Abend mit Marin Marais – Kino, Apéro und Konzert

    KINO: 17:30 Uhr

    "Die siebente Saite" (1991). Nach dem Tod seiner Frau nimmt der Gambist Monsieur de Sainte-Colombe Marin Marais (1656 - 1728), Sohn eines Schuhmachers aus bescheidenen Verhältnissen, als seinen Schüler auf, der am Hofe Ludwigs des XIV. zu höchstem Ruhm gelangt. 

    APÉRO: 19:30 Uhr

    KONZERT: 20:00 Uhr 

    Rebeka Rusó, namhafte Gambistin und Dozentin der Schola Cantorum Basiliensis und Juan Sebastian Lima, einer der gefragtesten Theorbe - und Lautenspieler, sind vielfach mit Preisen und Auszeichnungen bedachte Spezialisten für Alte Musik.

    Sie möchten nur Kino bzw. Konzert besuchen? Dann sind wir sehr dankbar um eine kurze Benachrichtigung per Mail( kultur.konvent.oehningen@gmail.com), damit wir die frei gewordenen Plätze vergeben können. Einen Preisnachlass können wir in diesem Fall leider nicht ermöglichen. 

    Eintritt: 15€ 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Mi, 20.09.2023
    19:30 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Alle Farben weiss

    Christa Ludwig (Hohenfels) liest aus ihrem Künstler - und Beziehungsroman. Moderation: Inga Pohlmann

    Die junge Restauratorin Selina erhält den Auftrag, ein spätmittelalterliches Gemälde, das zeitnah übermalt wurde, freizulegen. In der Röntgenaufnahme kann sie beide Bilder sehen und erkennt: Sie korrespondieren. Christa Ludwig liest aus ihrer Erzählung "Alle Farben weiß" und zeigt dabei die Gemälde und den Raum, die ihr die Anregungen zu dieser Geschichte gaben. Die Autorin ist 1949 geboren und lebt im Landkreis Konstanz. Für ihren Roman "Ein Bündel Wegerich" erhielt sie 2019 den Eichendorff Literaturpreis. 

    Eintritt: Erwachsene: 8€ / Schüler:innen 5€ (Nur Abendkasse)

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • So, 17.09.2023
    17:00 Uhr

    Stammhaus, Remise (EG)

    COPULA "Acoustic Dualities"

    Die zweidimensionale Zeitrechnung im Alten Ägypten als multisensorische Klanginstallation mit Marie Akoury und Cecilia Pez bzw. Charlotte Hug

    Mit der multisensorischen Klanginstallation COPULA "Acoustic Dualities" widmet sich Marie Akoury der zweidimensionalen Zeitrechnung im Alten Ägypten. Diese wurde aufgeteilt in eine Verständnis von zyklischer und linearer Zeit, Neheh und Djet. Jene zeitliche Struktur wird mittels einer gewebten Skulptur und wechselnden Klangperformances als Gesamterlebnis inszeniert – am 17. September im Duo mit Cecilia Pez (Sounddesigner) und am 8. Oktober im Duo mit Charlotte Hug (Performance-Künstlerin Stimme/Viola). 

    www.marieakoury.com

    Freiwilliger Eintritt von ca. 10 € zu Gunsten der Künstlerinnen 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de 

     

  • So, 17.09.2023
    11:00 Uhr

    Stammhaus, Remise (EG)

    COPULA "Acoustic Dualities"

    Die zweidimensionale Zeitrechnung im Alten Ägypten als multisensorische Klanginstallation mit Marie Akoury und Cecilia Pez bzw. Charlotte Hug

    Mit der multisensorischen Klanginstallation COPULA "Acoustic Dualities" widmet sich Marie Akoury der zweidimensionalen Zeitrechnung im Alten Ägypten. Diese wurde aufgeteilt in eine Verständnis von zyklischer und linearer Zeit, Neheh und Djet. Jene zeitliche Struktur wird mittels einer gewebten Skulptur und wechselnden Klangperformances als Gesamterlebnis inszeniert – am 17. September im Duo mit Cecilia Pez (Sounddesigner) und am 8. Oktober im Duo mit Charlotte Hug (Performance-Künstlerin Stimme/Viola). 

    www.marieakoury.com

    Freiwilliger Eintritt von ca. 10 € zu Gunsten der Künstlerinnen 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de 

     

  • Fr, 15.09.2023
    20:00 Uhr

    Ehem. Augustiner Chorherrenstift Öhningen (Bodensee)

    Stammhaus, Foyer 2.OG

    WWM-Trio

    "JAZZandMORE!"

    Die drei professionellen Vollblutmusiker von der Höri vereint eines: Der Spaß an guter Musik und die Lust, diesen auf ihr Publikum zu übertragen. Dabei werden schon einmal Genregrenzen geknackt und mit einer gehörigen Portion Humor versehen! Es erwartet Sie authentische und hand - bzw. mundgemachte Musik gespickt mit der einen oder anderen Anekdote. 

    Josef Weimert (Tasten), Volker Wagner (Saxophon), Markus Müller (Posaune) 

    Eintritt frei (um Spenden wird gebeten) 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Mo, 11.09.2023
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2. OG)

    Beethovens "Kreutzersonate" Literarisch

    Literaturgesprächskreis unter der Leitung von Inga Pohlmann

    Rund hundert Jahre trennen Leo Tolstois skandalträchtige Novelle "Die Kreutzersonate" von Margriet de Moors gleichnamigem Künstlerroman. In beiden Werken geht es um die Macht der Musik auf die Gefühle, um Liebe und Eifersucht in der Ehe. Auf einer Eisenbahnreise liest Franz Hohler Tolstois "Kreutzersonate" mit der kopfschüttelnden Distanz des Zeitgenossen. 

    Gemäß der Maxime "Jeder Leser liest sein eigenes Buch" treffen sich Interessierte an drei Montagen von 16 bis 17:30 Uhr zum Austausch ihrer persönlichen Leseerfahrungen im Bibliotheksraum des Kultur.Konvent.Öhningen. 

    14. August: Leo Tolstoi, "Die Kreutzersonate" (Insel TB; auch gebunden: Manesse Verlag Zürich 2010, zusammen mit Sofja Tolstoja, "Eine Frage der Schuld")

    11. September: Franz Hohler, "Fahrplanmäßiger Aufenthalt" (darin die Kurzerzählung "Die Kreutzersonate", S. 95 - 101)

    9. Oktober: Margriet de Moor, "Kreutzersonate. Eine Liebesgeschichte"


    Teilnahmegebühr: 8 € pro Termin (jeweils max. 12 Personen)

    Anmeldung auch kurzfristig über Inga Pohlmann (18-20 Uhr; auch Anrufbeantworter): Tel.: 07731 51879

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • So, 10.09.2023
    11:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    AUGUSTINER CHORHERRENSTIFT ÖHNINGEN

    Essen, Trinken und andere Lebensfreuden im mittelalterlichen Chorherrenstift 

    Im Zuge einer nutzungsneutralen Instandsetzung des Stifts wurden baubegleitend umfangreiche archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen durchgeführt. Begleitende botanische Untersuchungen brachten neue und überraschende Erkenntnisse zu Speis und Trank der Chorherren im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

    Ein Vortrag von Dipl.-Ing. Franz Meckes, Landeskonservator i.R., Gaienhofen und Prof. Dr. Manfred Rösch, Universität Heidelberg

    Eintritt frei

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Sa, 09.09.2023
    19:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Foyer (Stammhaus, 2. OG)

    Singen und Klingen

    Singfreude entdecken und erleben. Ein Workshop mit der renommierten Sopranistin und Gesangspädagogin Mechthild Bach. 

    Sie singen gerne, aber selten? Sie singen im Chor, in der Kirche, auf Festen und mit Freunden? Sie haben seit Kindertagen nicht mehr gesungen, weil Mut und Gelegenheit fehlen? Mechthild Bach lädt Sie alle zum Mitsingen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, Singlust und Freude am gemeinsamen Klingen umso mehr.

    Solidaritätsbeitrag: 5 € 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • So, 03.09.2023
    14:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Klosterhof

    DAS EHEMALIGE AUGUSTINER CHORHERRENSTIFT ÖHNINGEN

    Erläuterungen zur Geschichte und Baugeschichte

    Zwei ausgemachte Fachleute erläutern die Stiftsgebäude. Sie präsentieren neue, überraschende Erkenntnisse zur Entstehung und Nutzung der Anlage im Mittelalter und in der Neuzeit. Sie schildern das Alltagsleben im Stift, berichten von Speis‘ und Trank sowie sonstigen Lustbarkeiten.

    Dipl. Ing. Franz Meckes, Landeskonservator i.R., Gaienhofen und Prof. Dr. Manfred Rösch, Universität Heidelberg

    Eintritt frei

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • So, 03.09.2023
    10:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Klosterhof

    DAS EHEMALIGE AUGUSTINER CHORHERRENSTIFT ÖHNINGEN

    Erläuterungen zur Geschichte und Baugeschichte

    Zwei ausgemachte Fachleute erläutern die Stiftsgebäude. Sie präsentieren neue, überraschende Erkenntnisse zur Entstehung und Nutzung der Anlage im Mittelalter und in der Neuzeit. Sie schildern das Alltagsleben im Stift, berichten von Speis‘ und Trank sowie sonstigen Lustbarkeiten.

    Dipl. Ing. Franz Meckes, Landeskonservator i.R., Gaienhofen und Prof. Dr. Manfred Rösch, Universität Heidelberg

    Eintritt frei

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Do, 31.08.2023
    19:30 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Foyer (Stammhaus, 2. OG)

    Fichte im Bett

    Felicitas Andresen (Hemmenhofen) liest aus ihrem Höri-Roman. Moderation: Inga Pohlmann

    "Gestern Abend kam Sturm. Der Sturm nahm immer neuen Anlauf und ich dachte mit dem Kopfkissen an den Ohren, steter Tropfen höhlt den Stein und der Krug geht solange zum Brunnen undsoweiter und irgendwann lösen sich die flachen Wurzeln von der riesigen Fichte vor meinem Haus aus der Verankerung und der Baum fällt aufs Dach und zu mir ins Bett. Eine Fichte im Bett. Ich hatte vor allem Angst vor dem Krach, den das machen würde."

    Eintritt: Erwachsene 8 € / Schüler:innen 5 € 

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • Mo, 14.08.2023
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2. OG)

    Beethovens "Kreutzersonate" Literarisch

    Literaturgesprächskreis unter der Leitung von Inga Pohlmann

    Rund hundert Jahre trennen Leo Tolstois skandalträchtige Novelle "Die Kreutzersonate" von Margriet de Moors gleichnamigem Künstlerroman. In beiden Werken geht es um die Macht der Musik auf die Gefühle, um Liebe und Eifersucht in der Ehe. Auf einer Eisenbahnreise liest Franz Hohler Tolstois "Kreutzersonate" mit der kopfschüttelnden Distanz des Zeitgenossen. 

    Gemäß der Maxime "Jeder Leser liest sein eigenes Buch" treffen sich Interessierte an drei Montagen von 16 bis 17:30 Uhr zum Austausch ihrer persönlichen Leseerfahrungen im Bibliotheksraum des Kultur.Konvent.Öhningen. 

    14. August: Leo Tolstoi, "Die Kreutzersonate" (Insel TB; auch gebunden: Manesse Verlag Zürich 2010, zusammen mit Sofja Tolstoja, "Eine Frage der Schuld")

    11. September: Franz Hohler, "Fahrplanmäßiger Aufenthalt" (darin die Kurzerzählung "Die Kreutzersonate", S. 95 - 101)

    9. Oktober: Margriet de Moor, "Kreutzersonate. Eine Liebesgeschichte"


    Teilnahmegebühr: 8 € pro Termin (jeweils max. 12 Personen)

    Anmeldung auch kurzfristig über Inga Pohlmann (18-20 Uhr; auch Anrufbeantworter): Tel.: 07731 51879

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • Do, 03.08.2023
    19:00 Uhr

    Öhningen (Bodensee)

    Klosterhof und Stammhaus

    Tafeln mit Telemann

    Ein Festschmaus für alle Sinne mit Köstlichkeiten aus Georg Philipp Telemanns Werkzyklus MUSIQUE DU TABLE.

    Das Kultur.Konvent.Öhningen feiert seinen Einstand mit einem musikalisch-performativen Festschmaus – dargebracht von einem Barockensemble und zwei Tänzerinnen (Leitung Petra Müllejans, Rebecca Raimondi und Wolke Milena Wilke). Selbstvergessenes Flanieren durch altes Kostergemäuer und die Welt der Künste vollenden den Abend zu einem gesamtsinnlichen Konzerterlebnis. 

    Eintritt: 30€ / 20 € , Tickets online: www.hoeri-musiktage.de/veranstaltungen/festakt-tafeln-mit-telemann

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de