VERANSTALTUNGEN

 

! Bitte beachten Sie folgenden Hinweis !

Die Räume sind bisher nicht barrierefrei zugänglich. Sie betreten das Gebäude und den Klosterhof auf eigene Gefahr. Bitte beachten Sie Wegweiser und Hinweisschilder. 

Öffnungszeiten: ca. eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. 

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!

2025

MUSIK // THEATER // PERFORMANCE // BILDENDE KUNST

 

VERWOBENE IDENTITÄTEN – 
WEBEN ALS KÜNSTLERISCHE SOWIE KULTURELLE PRAXIS I & II

Sonntag, 27. Juli 2025, 18:00 Uhr, Foyer 2. OG

I.  Performative Installation: Morton Feldman und das Weben der Erinnerungen

Morton Feldman und das Weben der Erinnerungen.
Inspiriert von Morton Feldmans Crippled Symmetry entfaltet sich eine performative Installation, die Klang, Erinnerung und Identität miteinander verwebt. Die multidisziplinäre Künstlerin und Universitätsdozentin Marie Akoury erforscht in dieser Arbeit die kulturelle und künstlerische Kraft des Webens – im Spannungsfeld zwischen musikalischer und textiler Komposition.

II. Seminar/Vortrag: Fäden der Resistance

Sonntag, 27. Juli 2025, 19:00 Uhr, Foyer 2. OG (im Anschluss an Teil I)

Das emanzipatorische Potenzial des Webens im postkolonialen und industrialisierten Kontext Ägyptens.
Anknüpfend an die performative Installation Morton Feldman und das Weben der Erinnerungen gibt Marie Akoury in diesem Vortrag Einblick in ihre künstlerisch-wissenschaftliche Forschung zur emanzipatorischen und aktivistischen Kraft des Webens in postkolonialen und industrialisierten Kontexten der MENA-Region (Middle East and Northern Africa). Die vorgestellten Erkenntnisse basieren auf ihrer praktischen und theoretischen Arbeit in Kairo sowie ihrer Tätigkeit vor Ort als Associate Lecturer an der German International University.

Eintritt frei

 

Invisible Spheres

7. bis 17. August 2025, täglich 17:00 – 20:00, 1. und 2. OG

Entsagung, Identität, Moral und Rebellion. Die Film- und Fotopoetin Imogen Mansfield gibt mit ihrer Ausstellung eine Antwort auf Hildegard von Bingens Singspiel „Ordo Virtutum“, in dem Tugenden und Teufel um eine Seele ringen.

Eintritt frei

 

Der Tarot in neuem Gewand

10. - 15. August, täglich 17:00 – 20:00, Atelierräume im 2. OG

Seit Aufkommen des Tarots in Europa um 1400 haben zahlreiche Kunstschaffende das zeitlos faszinierende Kartendeck mit ihrer Ästhetik neu gestaltet. Johanna Dumet, international renommierte Malerin, wird im Atelier des KKÖ an ihrer Interpretation arbeiten und sie abschließend ausstellen.

Eintritt frei

 

Liturgia Sonora

11. - 13. August 2025 zu Öffnungszeiten der Stiftskirche Öhningen

Jahrhunderte alte Orgelklänge der Stiftskirche Öhningen fein vernetzt mit heutigen Möglichkeiten der elektronischen Klangerweiterung im Rahmen einer Installation des Kirchenmusikers und Sound-Künstlers Alexander Weber aka VVeber.

Eintritt frei

 

Tierische Vielfalt auf der Höri

Der Wildlife-Fotograf Klaus Becker ist ein leidenschaftlicher Kenner der Schätze von Flora und Fauna auf der Höri. Für den KKÖ hat er eine Auswahl seiner schönsten Aufnahmen der letzten Jahre zusammengestellt, die nun im Foyer des 1. Obergeschosses zu sehen ist.

Vernissage: 21. September 2025, 12 bis 18 Uhr

Weitere Öffnungszeiten:
27. September von 16 bis 17 Uhr, 28. September von 18 bis 19 Uhr.

 

BAROQUE EN BLOC I & II

Teil I: Tafeln – un banquet d’après Telemann

Freitag, 5. September 2025, 18:00 Uhr, Konventsaal im 1. OG

Tafelmusiken aus dem französischen Barock für zwei Traversflöten, Laute und Gambe gespielt auf historischen Instrumenten von Andrea Theinert, Jonas Kämper, Friederike Däublin, Thor-Harald Johnsen — umrahmt von modernen Stillleben der Flötistin und Malerin Andrea Theinert und kleinen Gaumenfreuden. Als Beitrag zu einer gerechteren Verteilung von Lebensmitteln gehen gesammelte Spenden an Tafel Deutschland e.V..

Teil II: Kunst und Korsett – Wilhelmine von Bayreuth

Freitag, 05. September 2025, 19:30 (im Anschluss an Teil I)

In einer musikalisch-szenischen Lesung treffen Ausschnitte aus den Memoiren der Schwester Friedrichs des Großen mit einer Auswahl ihrer musikalischen Eigenkompositionen aufeinander. Ihre scharfsinnigen Beobachtungen und ihre Musik geben Auskunft über das Seelenleben einer Frau zwischen Macht und Ohnmacht, ihr politisches Umfeld bei Hof und eine Zeit voller Widersprüche, die noch in unserer Gegenwart nachklingt. Konzipiert und durchgeführt von den Berliner Musiktheaterschaffenden Wolke Milena Wilke und Lea Willeke.

Eintritt für beide Teile: 30 € 

Tickets: https://www.hoeri-musiktage.de/veranstaltungen/baroque-en-bloc-teil-1

 

"Die Höri-Göris" – Konzert

!!!Das Konzert entfällt leider!!!

5. Oktober, 11:00, Konventsaal 1. OG

In diesem Konzert werden die „Höri-Göris“ gemeinsam mit den Workshopteilnehmenden (siehe unten bei "Interaktiv") das gemeinsam erarbeitete Programm aufführen. Eine ausgelassene Matinée mit selbst zubereiteten Snacks und Getränken. Gesammelte Spenden gehen an eine gemeinnützige Organisation (tba).

Eintritt frei

 

Musikalisches Weihnachtsmärchen für Kinder

5. Dezember, 17:00 Uhr, Bibliothek im 2. OG

Das Weihnachtsmärchen „Nussknacker & Mausekönig“ von E.T.A. Hoffmann und die Ballettmusik „Der Nussknacker“ von Peter Tschaikowski werden zu einer szenischen Lesung für die ganze Familie verwoben und bei gemütlicher Atmosphäre in der Bibliothek des KKÖ aufgeführt.

Eintritt frei

 

VORTRÄGE

 

„Heimatlos – fremd bin ich den Menschen dort ...“

13. Juli, 19:30 Uhr, Foyer im 2. OG

Ruth Frenk erzählt die Lebensgeschichte ihrer Tante, der Lyrikerin Emma Kann, die eng verbunden ist mit ihrer eigenen Biografie als Tochter Bergen-Belsen Überlebender. Sie liest Gedichte ihrer Tante aus verschiedenen Lebenstationen. Videokompositionen von Bette Bayer setzen die Gedichte in Form und Farbe.

Eintritt 10 € 

Tickets an der Abendkasse oder online: www.hoeri-musiktage.de/programm

 

Vom Neandertal in die Philharmonie

15. August, 17:30 Uhr, Foyer (2. OG)

Ein Vortrag über die zahlreichen Wirkungen von Musik auf Fühlen und Denken, auf Gruppenorganisation sowie unsere körperliche und geistige Gesundheit von Eckart Altenmüller, Bestsellerautor und Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin der HMTM Hannover.

Eintritt frei

 

Das ehem. Augustiner Chorherrenstift

7. & 14. September, jeweils 14:00, Foyer im 2. OG

Siedlungsgeschichte des Ortes Öhningen, die Tiefenburg Oberstaad, die bisher noch unbekannte Schiffslände in Oberstaad und die neuesten Befunderhebungen zur Baugeschichte  des einmaligen, bedeutenden Augustiner Chorherrenstiftes. Ein Vortrag von Franz Meckes, Landeskonservator i.R. und Manfred Rösch, Universität Heidelberg.

Eintritt frei

 

Fake facts – Mittelalterliche Geschichtsfälschung

13. September, 19:30 Uhr, Foyer im 2. OG

Die von Kaiser Otto I. ausgestellte Gründungsurkunde Öhningens vom 13. Januar 965 ist nachgewiesenermaßen gefälscht. Der Mediävist Dr. Dr. Rudolf Bütterlin erklärt in seinem Vortrag, an welchen Merkmalen die Urkunde vom Jahr 965 als Spurium erkannt werden kann, welche Motive der Fälschung zugrunde liegen können, welche Akteure als Auftraggeber in Frage kommen und wer diese blitzsaubere Arbeit angefertigt haben dürfte. Es handelt sich um eine spannende Spurensuche.

Eintritt 10 €

Tickets an der Abendkasse oder online: www.hoeri-musiktage.de/programm

 

THEMENTAGE: DER SÜNDENFALL DER KUNST I. bis IV.

!!Achtung: Die Vorträge am 18. und 21. September mussten leider wegen Krankheit verschoben werden. Ersatztermine werden baldmöglichst bekanntgegeben. Bereits bezahlte Tickets werden auf Wunsch zurückerstattet. Die Kinofilme laufen wie geplant!! 

I. Vortrag – Klaus Manns Roman „Mephisto“

Donnerstag, 18. September 2025, 19:30 Uhr, Foyer im 2. OG

In ihrem Vortrag über den Roman „Mephisto“ von Klaus Mann, dem ältesten Sohn von Thomas Mann, wird Irmela von der Lühe, profunde Kennerin der Familie Thomas Mann, Professorin (a.D.) für Neuere deutsche Literatur an der FU Berlin, die Entstehung, Komposition und Wirkung des Romans nachzeichnen.

Eintritt 10 € 

Tickets an der Abendkasse oder online: www.hoeri-musiktage.de/programm

II. Kino – "Mephisto" von Istvan Szabo

Freitag, 19. September 2025, 20:00, Kino Schwanen (!)

Ergänzend zum Vortrag am Vorabend wird der Film „Mephisto“ von Istvan Szabo (1981) am Folgeabend im Kino Schwanen in Stein am Rhein gezeigt.

Tickets und Infos zur Anfahrt: www.cinema-schwanen.ch

III. Vortrag – Thomas Manns Epochenroman „Doktor Faustus"

Sonntag, 21. September 2025, 18:00 Uhr, Foyer im 2. OG

In ihrem Vortrag über Thomas Manns Epochenroman „Doktor Faustus“ widmet sich die Literaturwissenschaftlerin Irmela von der Lühe im Jubiläumsjahr des Jahrhundertautors todessüchtigen Verstrickungen und größenwahnsinnigen Phantasien im Raum der Musik und im politischen Raum des Nationalsozialismus und zieht Parallelen zu Bedrohungen unserer Zeit.

Eintritt 10 € 

Tickets an der Abendkasse oder online: www.hoeri-musiktage.de/programm

IV. Kino – "Doktor Faustus" von Franz Seitz

Montag, 22. September 2025, 19:30, Kino Schwanen (!)

Ergänzend zum Vortrag am Vorabend wird der Film „Doktor Faustus“ von Franz Seitz (1983) am Folgetag im Kino Schwanen in Stein am Rhein gezeigt.

Tickets und Infos zur Anfahrt: www.cinema-schwanen.ch

 

Die Geschichte des Weinbaus

27. September, 17:00 Uhr, Stammhaus (Raum tba)

In seinem Vortrag gibt Manfred Rösch (Uni Heidelberg) eine Einführung in die Geschichte des Weinbaus rund um das ehemalige Augustinerstift und teilt seine persönlichen Erfahrungen: Er selbst baut Wein auf der Höri an. Der Abend wird mit einer Verkostung seines selbst hergestellten Weins abgerundet.

Anmeldung erbeten über kulturkonventoehningen@gmail.com bzw. das Kontaktformular (siehe Rubrik "Kontakt"). Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. 

 

"Kein Funken einer edlen Leidenschaft verklärte den ungeheueren Rechtsbruch" 

28. September, 19:00 Uhr, Foyer 2. OG 

Fakten und Deutungen zur Säkularisation. Ein Vortrag von Prof. Dr. Hans-Otto Mühleisen.

Hans-Otto Mühleisen (+1941) studierte Politikwissenschaften und Geschichte. Von 1981 bis zu seiner Emeritierung 2007 war er Professor für Politikwissenschaft an der Universität Augsburg. Neben seiner Tätigkeit als Politikwissenschaftler ist er vor allem durch Publikationen zur südwestdeutschen Landesgeschichte, insbesondere dem Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald  und dessen Umfeld, hervorgetreten.

Eintritt 10 €

Tickets an der Abendkasse oder online: www.hoeri-musiktage.de/programm

 

INTERAKTIV

 

Stockausschläge, Stufenraine, Steinbrüche

22. Juni, 27. Juli, 24. August, 20. September 2025, jeweils ab 10 Uhr. 

Eine botanisch-landschaftsgeschichtliche Wanderungen im Umfeld des Öhninger Stiftes. Manfred Rösch (Archäobotaniker, Uni Heidelberg) lenkt entlang der Jahreszeiten den Blick auf die Flora und die Spuren früherer Landnutzung.

Den Treffpunkt in Öhningen oder naher Umgebung geben wir nach Anmeldung per Email an kultur.konvent.oehningen@gmail.com bekannt. Dauer: ca. 2 Stunden. Die Veranstaltung findet ab einer Teilnehmendenzahl von 3 Personen statt. 

Eintritt frei

 

Einblicke in die Vergangenheit des Ortes

Termine werden noch bekanntgegeben.

Ortsansässige Kenner der Historie gewähren vielschichtige Einblicke in die Vergangenheit des Augustiner Chorherrenstifts und seiner Stiftskirche St. Hippolyt und Verena, in die Entwicklung des Baukomplexes und der dort lebenden Gemeinschaft der Chorherren.

Eintritt frei

 

„Frau mit Buch“

18. Juli, 29. August und 26. September, jeweils 19:00 Uhr, Bibliothek im 2. OG

Lesefreuden und Gespräche für Bücherfreundinnen, die mit dem Medium Literatur gerne über den eigenen Horizont blicken und sich darüber austauschen wollen.

Eintritt frei

 

"Die Höri-Göris" – Workshop für musikalische Laien 

Donnerstag, 2. Oktober 2025 ab 17:00 // 3. & 4. Okt. ganztags // Sonntag 11:00 Konzert 

Das Ensemble aus Laien und Profis hat auf der Höri zusammengefunden. In ihrem Workshop erarbeiten sie mit motivierten Laien ein Programm mit Musik aus aller Damen Zeiten und Herren Länder, das bei einem Abschlusskonzert präsentiert wird. Alle Level willkommen!

Anmeldung per Email an kultur.konvent.oehningen@gmail.com bekannt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne an die Violina Sauleva: violina.sauleva@freenet.de , Tel.: 0049 152 22371255

Eintritt frei, Spenden an die Workshopleitung nach eigenem Ermessen

Vergangene Termine 2024 & 2023

  • Do, 10.10.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • So, 06.10.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Rwanda: Weisheit, Zwischenmenschlichkeit und Gottesbeziehung

    Weltanschauung und Grundwerte einer spezifischen Kultur

    Gespräch mit dem aus Ruanda stammenden Kulturphilosophen Prof. Dr. Faustin Nyombayire. Derzeit ist er als Priester in der katholischen Seelsorgeeinheit Radolfzell tätig.

    Moderation: Barbara Paul (SWR)

  • Sa, 05.10.2024
    16:00 Uhr

    Stammhaus

    Welche Zukunft hat das Augustiner Chorherrenstift Öhningen?

    Hinhören statt Wegsehen – Bewahren und Nutzen!

    Podiumsgespräch mit Landrat Zeno Danner, Sieglinde Neyer-Bedenk (Vertreterin des Landes, Amt für Vermögen und Bau KN), Vertretung der Diözese Freiburg, Vertreter des Gemeinderates Öhningen, Pfarrer Heinz Vogel (Seelsorgeeinheit Radolfzell/Höri), Nese Erikli (MdL), Hilde von Massow (Höri Musiktage)

    Moderation: Barbara Paul (SWR)

    Die Öffentlichkeit ist zu reger Beteiligung aufgerufen.

    Was soll aus dem Augustiner Chorherrenstift Öhningen werden? Wer trägt Verantwortung für Entscheidungsprozesse über die Zukunft des bedeutendsten Baudenkmals der Region? Warum kommt kein Nutzungskonzept für den historischen Gesamtkomplex zustande? Welche zukünftige Nutzung ist überhaupt für das Kulturdenkmal angemessen? 

    Land und Kirche verhandeln ergebnislos um Eigentumsrechte des bedeutenden Baudenkmals. Schönheit und Charme bleiben der Öffentlichkeit weitgehend verborgen. Die historischen Gebäude werden notdürftig vor dem Verfall bewahrt und stehen offiziell für eine Nutzung weiterhin nicht zur Verfügung. 

    Kulturschaffende finden Jahr für Jahr kreative Wege, um die Gebäude ideenreich mit Leben und Schönheit zu erfüllen. Aber alle Bemühungen um eine tragfähige Zukunftsentwicklung des Baudenkmals versickern in nicht endenden Verhandlungen um Eigentums- und Nutzungsrechte für verschiedene Gebäudetrakte. Eine Lösung ist nicht erkennbar.

  • Fr, 04.10.2024
    17:00 Uhr

    Treffpunkt: Klosterhof

    Einblicke in die Vergangenheit des Ortes

    Gabriele Mamier, leidenschaftliche Kennerin der Historie des Augustiner Chorherrenstifts in Öhningen, gewährt vielschichtige Einblicke in seine historische Entwicklung und in das Leben der Chorherren.

  • Do, 03.10.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Mo, 30.09.2024
    19:30 Uhr

    Kino Schwanen, Stein am Rhein (CH)

    Thementage: 100 Jahre Thomas Manns Zauberberg: Kino "Der Zauberberg"

    Filmvorführung "Der Zauberberg" (1982, Regie: Hans W. Geißendörfer) im Kino Schwanen in Stein am Rhein. 

    Auf den „Zauberberg“, eine enklavenhaft gelegene Kurklinik in den Schweizer Bergen, verschlägt es 1907 den Hamburger Patriziersohn Hans Castorp, der dort seinen Cousin besucht, der ein Lungenleiden auskuriert. Im Laufe seines Aufenthalts erliegt Castorp dem mysteriösen Zauber der entlegenen Anstalt und kehrt erst nach sieben Jahren mit Beginn des Ersten Weltkriegs nach Hamburg zurück.

    Weitere Informationen und Tickets:

    https://www.cinema-schwanen.ch/?p=9552

  • So, 29.09.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Thementage: 100 Jahre Thomas Manns Zauberberg: "Fülle des Wohllauts"

    Thomas Manns 1924 erschienener Zauberberg ist buchstäblich ein Epochenroman. Im mondän-morbiden Luxus eines Davoser Lungen-Sanatoriums lässt er Repräsentanten der europäisch-bildungsbürgerlichen Elite ihre „Krankheit zum Tode“ feiern. Luxus und Dekadenz, Kreativität und Krankheit, vornehme Geselligkeit und aggressive Debatten über Demokratie und Diktatur liegen eng beieinander und liefern das Bild einer dem „Weltfest des Todes“ entgegenstrebenden Kultur. Kaum ein anderer Roman hat den epochalen Zeitgeist vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs so umfassend und zugleich so aktuell eingefangen. Der Vortrag möchte dies beispielhaft an Personen und Konstellationen, an Figuren und Motiven nachzeichnen.

    Referentin: Prof. Dr. Irmela von der Lühe

  • So, 29.09.2024
    11:00 Uhr

    Stammhaus

    THE ART OF SELF CARE

    Die Nachwuchskünstlerin Cecilia Diefenbach (Akademie für Illustration und Design Berlin) stellt ihr neues Kochbuch mit eigenen Rezepten, Illustrationen und Gedichten in Kombination mit ihren Arbeiten, die im offenen Atelier des Kultur.Konvent.Öhningen entstanden sind, vor. 

  • Sa, 28.09.2024
    11:00 Uhr

    Stammhaus

    THE ART OF SELF CARE

    Die Nachwuchskünstlerin Cecilia Diefenbach (Akademie für Illustration und Design Berlin) stellt ihr neues Kochbuch mit eigenen Rezepten, Illustrationen und Gedichten in Kombination mit ihren Arbeiten, die im offenen Atelier des Kultur.Konvent.Öhningen entstanden sind, vor. 

  • Fr, 27.09.2024
    20:00 Uhr

    Kino Schwanen, Stein am Rhein

    Thementage Flucht und Geschichte: Kino "Das Boot ist voll"

    Filmvorführung "Das Boot ist voll" (1980, Regie: Markus Imhof) im Kino Schwanen in Stein am Rhein. 

    Sechs Personen ist 1942 während des Zweiten Weltkriegs die Flucht in die neutrale Schweiz gelungen, doch diese beschliesst im August eine Verschärfung ihrer Aufnahmebedingungen. Die sechs versuchen, auch mit etwas Komplizenschaft einiger Dörfler, durch Kleider-, Rollen- und Papiertausch die Bedingungen zu erfüllen. Doch der Dorfpolizist durchschaut das Verstellspiel, fühlt sich hintergangen und ordnet das offizielle Verfahren an. Die aufgrund rassistischer Motive Verfolgten müssen gehen, die politisch Verfolgten dürfen bleiben. (Quelle: Wikipedia)

    Weitere Informationen und Tickets:

    https://www.cinema-schwanen.ch/?p=9502

  • Do, 26.09.2024
    19:30 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Thementage Flucht und Geschichte: "Beteiligt Euch, es geht um Eure Erde."

    Die Kabarettistin und Publizistin Erika Mann im Kampf gegen den Nationalsozialismus. 

    Erika Manns Weg von einer verwöhnten und begabten Tochter aus berühmtem Hause zur aktiven Kämpferin gegen Hitler und den Nationalsozialismus. Zunächst mit den Mitteln des Kabaretts, seit 1937 auf der großen politischen Bühne galt Erika Manns Engagement der Aufklärung über die von Hitler ausgehende Kriegsgefahr sowie über die Situation im Innern des nationalsozialistischen Deutschlands. Mit zahllosen Vorträgen, Reportagen und zwei wichtigen Büchern (Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich“ 1938 sowie The Lights go down 1940), schließlich als Kriegsreporterin für die 9. US-Armee und als Berichterstatterin von den Nürnberger Prozessen hat sich Erika Mann dem Kampf gegen Dummheit und Barbarei und für eine liberale, demokratische Gesellschaftsordnung verschrieben.

    kuenste-im-exil.de

    Referentin: Prof. Dr. Irmela von der Lühe

    Hinweis: Der Kinofilm "Das Boot ist voll" (1980, Regie: Markus Imhof) wird am Folgetag im Kino Schwanen in Stein am Rhein gezeigt. 

     

  • Do, 26.09.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Do, 19.09.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Sa, 14.09.2024
    19:30 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Lebensleid und Leidensfreud

    Das Leben in den einstigen Frauenkonventen im geographischen Umfeld von Öhningen.
    Grünenberg, Feldbach, Kattenhorn, Katharinental, Paradies, Kalchrain und Münsterlingen.


    Wie auf einer Perlenschnur aufgereiht befanden sich seit dem 13. Jahrhundert entlang des Rheins
    zwischen Schaffhausen und Konstanz und auf der Höri etliche geistliche Niederlassungen, in denen Frauen Zuflucht und Erfüllung suchten, mitunter aber auch schon als Kinder gelangten oder – wie man heute weiß – zur Ablegung der Profeß sogar gezwungen wurden An diese Einrichtungen erinnern noch einige monumentale und längst anderen Zwecken dienende bauliche Hinterlassenschaften in unserer Region. In seinem Vortrag geht der Referent auf die Umstände ein, die den Zulauf der Frauen in die neuen Ordensgemeinschaften sowie die Beweggründe von Eltern für die Einweisung ihrer Kinder vor 700 Jahren erklären und beschreibt das Leben in diesen Klöstern anhand von Einzelschicksalen aus der unmittelbaren Umgebung Öhningens.

    Referent: Dr. Dr. Rudolf Bütterlin 

  • Do, 12.09.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • So, 08.09.2024
    14:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Das ehemalige Augustiner Chorherrenstift

    Erläuterungen zur Geschichte und Baugeschichte

    Zwei ausgemachte Fachleute erläutern die Stiftsgebäude. Sie präsentieren neue, überraschende Erkenntnisse zur Entstehung und Nutzung der Anlage im Mittelalter und in der Neuzeit. Sie schildern das Alltagsleben im Stift, berichten von Speis‘ und Trank sowie sonstigen Lustbarkeiten.

    Referenten: Franz Meckes, Landeskonservator i.R. und Manfred Rösch, Universität Heidelberg

    Eintritt frei

  • So, 01.09.2024
    14:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Das ehemalige Augustiner Chorherrenstift

    Erläuterungen zur Geschichte und Baugeschichte

    Zwei ausgemachte Fachleute erläutern die Stiftsgebäude. Sie präsentieren neue, überraschende Erkenntnisse zur Entstehung und Nutzung der Anlage im Mittelalter und in der Neuzeit. Sie schildern das Alltagsleben im Stift, berichten von Speis‘ und Trank sowie sonstigen Lustbarkeiten.

    Referenten: Franz Meckes, Landeskonservator i.R. und Manfred Rösch, Universität Heidelberg

    Eintritt frei

  • So, 01.09.2024
    11:00 Uhr

    Stammhaus

    "...WOLLEN WIR AN DEN PAAR SCHÖNEN DINGEN UNS FREUEN..." (HERMANN HESSE)

    Die Nachwuchskünstlerinnen Charlotte Henkel (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe) und Theresa Steinbeis (Bard College Berlin) stellen ihre Arbeiten aus, die im offenen Atelier des Kultur.Konvent.Öhningen entstanden sind. 

  • Sa, 31.08.2024
    11:00 Uhr

    Stammhaus

    "...WOLLEN WIR AN DEN PAAR SCHÖNEN DINGEN UNS FREUEN..." (HERMANN HESSE)

    Die Nachwuchskünstlerinnen Charlotte Henkel (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe) und Theresa Steinbeis (Bard College Berlin) stellen ihre Arbeiten aus, die im offenen Atelier des Kultur.Konvent.Öhningen entstanden sind. 

  • Fr, 30.08.2024
    19:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Konzert: Harfenduo Petra Kruse und Anja Stevenson

    Feinsinnige aber auch temperamentvolle Stücke mit Witz, größtenteils zeitgenössischer Literatur, meist eigens arrangiert. Darunter bekannte traditionelle irische Stücke, etwas Filmmusik und ein Hauch Klassik. Ein buntes Potpourri mit glitzernden Funken im Harfenklang.

  • Do, 22.08.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Do, 08.08.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Do, 01.08.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Do, 25.07.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • So, 21.07.2024
    19:30 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Thementage Flucht und Geschichte: "Bei uns war alles ganz normal"

    Autorinnenlesung Ruth Frenk: Memoiren einer niederländisch-jüdischen Sängerin in Deutschland. 

    "Ein Stück niederländisch-deutsch-jüdischer Geschichte und Zeitgeschichte. Die Sängerin und Gesangslehrerin ist 1946 als Tochter niederländisch-jüdischer Bergen-Belsen-Überlebender in Rotterdam geboren, lebte in Amsterdam, Genf, New York und seit 1974 in Konstanz am deutschen Bodensee. Eigentlich wollte sie Opernsängerin werden, wurde dann mit jüdischen Liedern und als Gesangslehrerin mit eigener Gesangsklasse bekannt, war sieben Jahre im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen und ist seit 30 Jahren Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in der Bodenseeregion." (Aus dem Nachwort von Erhard Roy Wiehn)

  • Sa, 20.07.2024
    11:00 Uhr

    Treffpunkt: Kapelle an Alter Schiener Straße oberhalb des Linsenbühlhofs; dort Parkmöglichkeit

    Stockausschläge, Stufenraine, Steinbrüche

    Eine botanisch-landschaftsgeschichtliche Wanderung im Umfeld des Öhninger Stiftes. 

    Termine: 22.06.,  20.07., jeweils um 11:00 sowie 05.10. um 14 Uhr

    Route: Parkplatz an der alten Schiener Straße am Waldrand, nördlich des NSG, Weg nach Osten entlang des Waldrandes (alter Waldlehrpfad der Forstverwaltung) und durch das Aspenholz bis zum Unterbühlhof; Rückweg bis Aspenholz gleich, dann Parallelweg südlich des Waldes oberhalb des Lindenhofs durch NSG Schrännen zum Ausgangspunkt.

    Wegstrecke:  etwa 4 km // Dauer: 2-3 Stunden

    Themen: aktuelle Flora und Vegetation, Spuren früherer Landnutzung in Boden und Vegetation

    Die Veranstaltung wird mehrmals angeboten, weil sich der Aspekt von Flora und Vegetation jahreszeitlich ändert

    Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.

    Führung: Prof. Dr. Manfred Rösch 

    Um Anmeldung per e-Mail mit Angabe der Personenzahl wird gebeten: kultur.konvent.oehningen@gmail.com

  • Do, 18.07.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • So, 14.07.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Singen und Klingen

    Singfreude entdecken und erleben. Ein Workshop mit der renommierten Sopranistin und Gesangspädagogin Mechthild Bach. 

    Volkslieder, Liebeslieder, Lieblingslieder... Sie singen gerne, aber selten? Sie singen im Chor, in der Kirche, auf Festen und mit Freunden? Sie haben seit Kindertagen nicht mehr gesungen, weil Mut und Gelegenheit fehlen? Mechthild Bach lädt Sie alle zum Mitsingen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, Singlust und Freude am gemeinsamen Klingen umso mehr.

    Um Anmeldung (gerne auch mit Liedwünschen) wird gebeten: mechthild.bach@gmx.de 

    Teilnahmegebühr: 10 € 

  • Fr, 12.07.2024
    11:00 Uhr

    Treffpunkt: Klosterhof

    Einblicke in die Vergangenheit des Ortes

    Gabriele Mamier, leidenschaftliche Kennerin der Historie des Augustiner Chorherrenstifts in Öhningen, gewährt vielschichtige Einblicke in seine historische Entwicklung und in das Leben der Chorherren.

  • Do, 11.07.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • So, 07.07.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Singen und Klingen

    Singfreude entdecken und erleben. Ein Workshop mit der renommierten Sopranistin und Gesangspädagogin Mechthild Bach. 

    Volkslieder, Liebeslieder, Lieblingslieder... Sie singen gerne, aber selten? Sie singen im Chor, in der Kirche, auf Festen und mit Freunden? Sie haben seit Kindertagen nicht mehr gesungen, weil Mut und Gelegenheit fehlen? Mechthild Bach lädt Sie alle zum Mitsingen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, Singlust und Freude am gemeinsamen Klingen umso mehr.

    Um Anmeldung (gerne auch mit Liedwünschen) wird gebeten: mechthild.bach@gmx.de 

    Teilnahmegebühr: 10 € 

  • Do, 04.07.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Do, 27.06.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Di, 25.06.2024
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2.OG)

    Lesekreis: „Wo ist Heimat?“

    Literatur- und Heimatinteressierte treffen sich zum Thema „Wo ist Heimat?“ und lernen dabei ausgewählte Werke dreier Autoren der Höri sowie der brandenburgischen Autorin Juli Zeh kennen. 

    4. Juni: Bruno Epple (Malerpoet aus Wangen), Gedichte und Geschichten

    11. Juni: Werner Dürrson (Lyriker, Essayist und Übersetzer), Das Kattenhorner Schweigen

    18. Juni: Felicitas Andresen (Roman- und Kinderbuchautorin), Fichte im Bett

    25. Juni: Juli Zeh (Juristin und Bestsellerautorin), Über Menschen

    Moderation: Dr. Inga Pohlmann

    Unkostenbeitrag: 8 € pro Sitzung (Teilnahme an Einzelsitzungen ist möglich)

    Um vorherige Anmeldung (auch kurzfristig) wird gebeten über Kursleiterin Inga Pohlmann, tel. 07731-51879

  • Mo, 24.06.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Achtsamkeit und Meditation für den Alltag

    Genau jetzt ist der Moment, in dem wir leben. Die Vergangenheit ist vorbei, die Zukunft noch nicht da. Achtsamkeit bedeutet sein Leben bewusst im hier und jetzt zu gestalten. Wer Achtsamkeit übt, setzt sich den Weg als Ziel. Regelmäßige Übungen in Achtsamkeit haben eine gesundheitsfördernde Wirkung, verbunden mit dem Ziel bewusster und achtsamer zu leben.

    Termine: 03.06., 10.06., 17.06., 24.06 

    Kursleitung: Karin Eissler 

    Die Teilnahme ist kostenfrei

    Um Anmeldung wird gebeten: karineissler@aol.de 

  • So, 23.06.2024
    11:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Klosterhof

    Klostermarkt: Bücherwürmer & Marktflöhe

    Bringen Sie Ihre Lieblingsbücher oder andere Schätze mit, die Sie an andere weitergeben wollen. Auch Kulinarisches ist willkommen.

    Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung (kultur.konvent.oehningen@gmail.com) mit Angabe der ungefähren Produktpalette. 

    Bitte bringen Sie Ihre benötigte Ausstattung mit.  

    Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. 

  • Sa, 22.06.2024
    19:30 Uhr

    Stammhaus

    Hildegard von Bingen: Ordo Virtutum

    Eine Performance über Tugend und Teufel nach einem Singspiel von Hildegard von Bingen

    Mitglieder des Berliner Kunst-Kollektivs Chaos Emblematic setzen sich in einer zehntägigen Kreativphase musikalisch, szenisch und filmisch mit dem Singspiel von Hildegard von Bingen (1098-1179) auseinander.

    Die bis heute scheinbar unauflösbare Dualität von Gut und Böse manifestiert sich in der Handlung des Singspiels darin, dass Tugenden und Teufel eine Seele für sich gewinnen wollen. 

    Entsprechend dem damaligen Weltbild besteht das „Happy End“ schlussendlich darin, dass die Tugenden gemeinsam mit der Seele den Teufel besiegen. 

    Doch hätte die Seele auf die Auseinandersetzung mit ihren Abgründen durch die Begegnung mit dem Teufel verzichten können, um zu Erkenntnis zu gelangen?

    Die Partitur des Singspiels ist gut erhalten und enthält unzählige Melodien, spannungsreiche Texte sowie originale Regie-Anweisungen. 

    Die Mitglieder des Chaos Emblematic möchten sich anhand zeitgemäßer künstlerischer  Herangehensweisen und Formen mit diesem jahrhundertealten Stoff beschäftigen sowie die Kernaussagen der noch heute hochgeschätzten Universalgelehrten und multidisziplinären Künstlerin Hildegard von Bingen aufspüren, die weit über ihre Zeit hinaus gedacht und gewirkt hat. 

    Mitwirkende:

    Laura Ahumada, Britt Angus, Tanit Graffelman Brucart, Imogen Mansfield, Alexander Weber, Wolke Milena Wilke 

  • Sa, 22.06.2024
    11:00 Uhr

    Treffpunkt: Kapelle an Alter Schiener Straße oberhalb des Linsenbühlhofs; dort Parkmöglichkeit

    Stockausschläge, Stufenraine, Steinbrüche

    Eine botanisch-landschaftsgeschichtliche Wanderung im Umfeld des Öhninger Stiftes. 

    Termine: 22.06.,  20.07., jeweils um 11:00 sowie 05.10. um 14 Uhr

    Route: Parkplatz an der alten Schiener Straße am Waldrand, nördlich des NSG, Weg nach Osten entlang des Waldrandes (alter Waldlehrpfad der Forstverwaltung) und durch das Aspenholz bis zum Unterbühlhof; Rückweg bis Aspenholz gleich, dann Parallelweg südlich des Waldes oberhalb des Lindenhofs durch NSG Schrännen zum Ausgangspunkt.

    Wegstrecke:  etwa 4 km // Dauer: 2-3 Stunden

    Themen: aktuelle Flora und Vegetation, Spuren früherer Landnutzung in Boden und Vegetation

    Die Veranstaltung wird mehrmals angeboten, weil sich der Aspekt von Flora und Vegetation jahreszeitlich ändert

    Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.

    Führung: Prof. Dr. Manfred Rösch 

    Um Anmeldung per e-Mail mit Angabe der Personenzahl wird gebeten: kultur.konvent.oehningen@gmail.com

  • Do, 20.06.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Di, 18.06.2024
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2.OG)

    Lesekreis: „Wo ist Heimat?“

    Literatur- und Heimatinteressierte treffen sich zum Thema „Wo ist Heimat?“ und lernen dabei ausgewählte Werke dreier Autoren der Höri sowie der brandenburgischen Autorin Juli Zeh kennen. 

    4. Juni: Bruno Epple (Malerpoet aus Wangen), Gedichte und Geschichten

    11. Juni: Werner Dürrson (Lyriker, Essayist und Übersetzer), Das Kattenhorner Schweigen

    18. Juni: Felicitas Andresen (Roman- und Kinderbuchautorin), Fichte im Bett

    25. Juni: Juli Zeh (Juristin und Bestsellerautorin), Über Menschen

    Moderation: Dr. Inga Pohlmann

    Unkostenbeitrag: 8 € pro Sitzung (Teilnahme an Einzelsitzungen ist möglich)

    Um vorherige Anmeldung (auch kurzfristig) wird gebeten über Kursleiterin Inga Pohlmann, tel. 07731-51879

  • Mo, 17.06.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Achtsamkeit und Meditation für den Alltag

    Genau jetzt ist der Moment, in dem wir leben. Die Vergangenheit ist vorbei, die Zukunft noch nicht da. Achtsamkeit bedeutet sein Leben bewusst im hier und jetzt zu gestalten. Wer Achtsamkeit übt, setzt sich den Weg als Ziel. Regelmäßige Übungen in Achtsamkeit haben eine gesundheitsfördernde Wirkung, verbunden mit dem Ziel bewusster und achtsamer zu leben.

    Termine: 03.06., 10.06., 17.06., 24.06 

    Kursleitung: Karin Eissler 

    Die Teilnahme ist kostenfrei

    Um Anmeldung wird gebeten: karineissler@aol.de 

  • So, 16.06.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Singen und Klingen

    Singfreude entdecken und erleben. Ein Workshop mit der renommierten Sopranistin und Gesangspädagogin Mechthild Bach. 

    Volkslieder, Liebeslieder, Lieblingslieder... Sie singen gerne, aber selten? Sie singen im Chor, in der Kirche, auf Festen und mit Freunden? Sie haben seit Kindertagen nicht mehr gesungen, weil Mut und Gelegenheit fehlen? Mechthild Bach lädt Sie alle zum Mitsingen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, Singlust und Freude am gemeinsamen Klingen umso mehr.

    Um Anmeldung (gerne auch mit Liedwünschen) wird gebeten: mechthild.bach@gmx.de 

    Teilnahmegebühr: 10 € 

  • Sa, 15.06.2024
    19:30 Uhr

    Stammhaus

    Indòmita

    Historia d´un (re)naixement – Geschichte einer (Wieder)geburt

    Indòmita (katalanisch: ungezähmt, wild) ist die Geschichte einer (Wieder-)Geburt. Eine Reise zur Verbindung mit unserem tierischen Instinkt, dem Kern unserer Sinne.
    Eine Schlange, die sich häutet, die alten Verhornungen aufbricht und ihre eigene Angst überwindet. Ihr brutaler vitaler Impuls bringt sie dazu, diese Transformation zu vollziehen. 

    Ein kompositorisch/musikalischer und choreografischer Entstehungsprozess. Eine Verbindung zwischen zeitgenössischem Tanz und dem Einsatz von Stimme und Gesang. Eine Zusammenarbeit zwischen Barcelona und Berlin, die Sprachen vereint und neue Formen schafft.

    Die Uraufführung fand am 6. Mai 2024 im Institut del Teatre in Barcelona als Abschlussarbeit von Tanit Graffelman Brucart statt.

    Mitwirkende: 

    Tanit Graffelman Brucart (Gesang, Tanz), Wolke Milena Wilke (Violine)Alexander Weber (Sound), Jennifer Williams/Gemme Atelier (Kostüm)

  • Do, 13.06.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Di, 11.06.2024
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2.OG)

    Lesekreis: „Wo ist Heimat?“

    Literatur- und Heimatinteressierte treffen sich zum Thema „Wo ist Heimat?“ und lernen dabei ausgewählte Werke dreier Autoren der Höri sowie der brandenburgischen Autorin Juli Zeh kennen. 

    4. Juni: Bruno Epple (Malerpoet aus Wangen), Gedichte und Geschichten

    11. Juni: Werner Dürrson (Lyriker, Essayist und Übersetzer), Das Kattenhorner Schweigen

    18. Juni: Felicitas Andresen (Roman- und Kinderbuchautorin), Fichte im Bett

    25. Juni: Juli Zeh (Juristin und Bestsellerautorin), Über Menschen

    Moderation: Dr. Inga Pohlmann

    Unkostenbeitrag: 8 € pro Sitzung (Teilnahme an Einzelsitzungen ist möglich)

    Um vorherige Anmeldung (auch kurzfristig) wird gebeten über Kursleiterin Inga Pohlmann, tel. 07731-51879

  • Mo, 10.06.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Achtsamkeit und Meditation für den Alltag

    Genau jetzt ist der Moment, in dem wir leben. Die Vergangenheit ist vorbei, die Zukunft noch nicht da. Achtsamkeit bedeutet sein Leben bewusst im hier und jetzt zu gestalten. Wer Achtsamkeit übt, setzt sich den Weg als Ziel. Regelmäßige Übungen in Achtsamkeit haben eine gesundheitsfördernde Wirkung, verbunden mit dem Ziel bewusster und achtsamer zu leben.

    Termine: 03.06., 10.06., 17.06., 24.06 

    Kursleitung: Karin Eissler 

    Die Teilnahme ist kostenfrei

    Um Anmeldung wird gebeten: karineissler@aol.de 

  • Di, 04.06.2024
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2.OG)

    Lesekreis: „Wo ist Heimat?“

    Literatur- und Heimatinteressierte treffen sich zum Thema „Wo ist Heimat?“ und lernen dabei ausgewählte Werke dreier Autoren der Höri sowie der brandenburgischen Autorin Juli Zeh kennen. 

    4. Juni: Bruno Epple (Malerpoet aus Wangen), Gedichte und Geschichten

    11. Juni: Werner Dürrson (Lyriker, Essayist und Übersetzer), Das Kattenhorner Schweigen

    18. Juni: Felicitas Andresen (Roman- und Kinderbuchautorin), Fichte im Bett

    25. Juni: Juli Zeh (Juristin und Bestsellerautorin), Über Menschen

    Moderation: Dr. Inga Pohlmann

    Unkostenbeitrag: 8 € pro Sitzung (Teilnahme an Einzelsitzungen ist möglich)

    Um vorherige Anmeldung (auch kurzfristig) wird gebeten über Kursleiterin Inga Pohlmann, tel. 07731-51879

  • Mo, 03.06.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Achtsamkeit und Meditation für den Alltag

    Genau jetzt ist der Moment, in dem wir leben. Die Vergangenheit ist vorbei, die Zukunft noch nicht da. Achtsamkeit bedeutet sein Leben bewusst im hier und jetzt zu gestalten. Wer Achtsamkeit übt, setzt sich den Weg als Ziel. Regelmäßige Übungen in Achtsamkeit haben eine gesundheitsfördernde Wirkung, verbunden mit dem Ziel bewusster und achtsamer zu leben.

    Termine: 03.06., 10.06., 17.06., 24.06 

    Kursleitung: Karin Eissler 

    Die Teilnahme ist kostenfrei

    Um Anmeldung wird gebeten: karineissler@aol.de 

  • So, 02.06.2024
    15:00 Uhr

    Treffpunkt Stammhaus (1. OG)

    Reinschnuppern

    Nach einem mehrmonatigen Winterschlaf öffnen wir Tür und Tor für die Sommermonate und stellen den Kultur.Konvent.Öhningen (KKÖ) in ungezwungener Atmosphäre vor. Kommen Sie einfach vorbei! 

  • So, 15.10.2023
    17:00 Uhr

    Ausgewählte Räume des Stammhauses – Bekanntgabe beim Einlass)

    Rückblick und Ausblicke – eine Finissage

    Im Rahmen eines feierlichen künstlerischen Überraschungsprogramms blicken wir – passend zur Jahreszeit – auf die Ernte der letzten Monate zurück und wagen vor der winterlichen Einkehr erste Ausblicke hinsichtlich des kommenden Jahres. 

    Eintritt frei 

    Organisation: Alle Kooperationspartner:innen

  • Do, 12.10.2023
    19:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Zwei Schlüsselfideln und ein Tafelclavier

    Von Barock bis Bartók – Konzert von Angela Ambrosini (Diskant-Schlüsselfidel / Nyckelharpa), Marco Ambrosini (Alt-Schlüsselfidel / Nyckelharpa) und Eva-Maria Rusche (Tafelclavier)

    Dass die Schlüsselfidel bzw. Nyckelharpa mittlerweile auch außerhalb Schwedens an Bekanntheit gewinnt, ist auch Angela und Marco Ambrosini zu verdanken, die das Instrument virtuos beherrschen und damit in der ganzen Welt konzertieren. Und das ohne Einschränkung: Alte Musik erklingt ebenso wie Folk oder Jazz. 

    Eintritt: 15€

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Mo, 09.10.2023
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2. OG)

    Beethovens "Kreutzersonate" Literarisch

    Literaturgesprächskreis unter der Leitung von Inga Pohlmann

    Rund hundert Jahre trennen Leo Tolstois skandalträchtige Novelle "Die Kreutzersonate" von Margriet de Moors gleichnamigem Künstlerroman. In beiden Werken geht es um die Macht der Musik auf die Gefühle, um Liebe und Eifersucht in der Ehe. Auf einer Eisenbahnreise liest Franz Hohler Tolstois "Kreutzersonate" mit der kopfschüttelnden Distanz des Zeitgenossen. 

    Gemäß der Maxime "Jeder Leser liest sein eigenes Buch" treffen sich Interessierte an drei Montagen von 16 bis 17:30 Uhr zum Austausch ihrer persönlichen Leseerfahrungen im Bibliotheksraum des Kultur.Konvent.Öhningen. 

    14. August: Leo Tolstoi, "Die Kreutzersonate" (Insel TB; auch gebunden: Manesse Verlag Zürich 2010, zusammen mit Sofja Tolstoja, "Eine Frage der Schuld")

    11. September: Franz Hohler, "Fahrplanmäßiger Aufenthalt" (darin die Kurzerzählung "Die Kreutzersonate", S. 95 - 101)

    9. Oktober: Margriet de Moor, "Kreutzersonate. Eine Liebesgeschichte"


    Teilnahmegebühr: 8 € pro Termin (jeweils max. 12 Personen)

    Anmeldung auch kurzfristig über Inga Pohlmann (18-20 Uhr; auch Anrufbeantworter): Tel.: 07731 51879

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • So, 08.10.2023
    17:00 Uhr

    Stammhaus, Remise

    COPULA "Acoustic Dualities"

    Die zweidimensionale Zeitrechnung im Alten Ägypten als multisensorische Klanginstallation mit Marie Akoury und Cecilia Pez bzw. Charlotte Hug

    Mit der multisensorischen Klanginstallation COPULA "Acoustic Dualities" widmet sich Marie Akoury der zweidimensionalen Zeitrechnung im Alten Ägypten. Diese wurde aufgeteilt in eine Verständnis von zyklischer und linearer Zeit, Neheh und Djet. Jene zeitliche Struktur wird mittels einer gewebten Skulptur und wechselnden Klangperformances als Gesamterlebnis inszeniert – am 17. September im Duo mit Cecilia Pez (Sounddesigner) und am 8. Oktober im Duo mit Charlotte Hug (Performance-Künstlerin Stimme/Viola). 

    www.marieakoury.com

    Freiwilliger Eintritt von ca. 10 € zu Gunsten der Künstlerinnen 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de 

     

  • So, 08.10.2023
    11:00 Uhr

    Stammhaus, Remise (EG)

    COPULA "Acoustic Dualities"

    Die zweidimensionale Zeitrechnung im Alten Ägypten als multisensorische Klanginstallation mit Marie Akoury und Cecilia Pez bzw. Charlotte Hug

    Mit der multisensorischen Klanginstallation COPULA "Acoustic Dualities" widmet sich Marie Akoury der zweidimensionalen Zeitrechnung im Alten Ägypten. Diese wurde aufgeteilt in eine Verständnis von zyklischer und linearer Zeit, Neheh und Djet. Jene zeitliche Struktur wird mittels einer gewebten Skulptur und wechselnden Klangperformances als Gesamterlebnis inszeniert – am 17. September im Duo mit Cecilia Pez (Sounddesigner) und am 8. Oktober im Duo mit Charlotte Hug (Performance-Künstlerin Stimme/Viola). 

    www.marieakoury.com

    Freiwilliger Eintritt von ca. 10 € zu Gunsten der Künstlerinnen 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de 

     

  • Mi, 04.10.2023
    19:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Klänge der Natur

    Ein Konzert über Blumen, Vögel und Insekten von Ina Callejas (Akkordeon)

    Es trällert, flattert, schwebt und pikst: Aus fünf Jahrhunderten erklingen Kuckuck, Käuzchen und Nachtigall. Dazu gesellen sich Wanze, Kakerlake und Zecke sowie Sonnenblume, Kaktus und Trauerweide. Melodia stellt den Fluss der Klänge in unserer Seele dar; am Schluss fliegen Vöglein und Schmetterling davon. Eine erfrischende Flora und Fauna, mit dem Akkordeon präsentiert!

    Eintritt: 10€

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • So, 01.10.2023
    17:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Fluchtgeschichten

    Lesung von Heinke Hartmann (Konstanz) und Tom Leonhardt (Wangen). Skript und Textauswahl: Manfred Bosch

    "Ich floh – aus einer Not in andre Not. / Jetzt bin ich ein unangemeldetes Leben, / Ich habe keinen Pass. / Ich stehe daneben und bleibe daneben – / Den Beamten ein ewiger Hass". (Aus dem Couplet "Mensch ohne Pass" des Kreuzlinger Autors Max Werner Lenz, das er in den dreißiger Jahren im Zürcher "Cabaret Cornichon" vortrug). An das Schicksal Tausender, die ihr Leben durch Flucht aus Hitlerdeutschland zu retten versuchten, erinnert die Lesung mit Beispielen aus der nahen Umgebung. 

    Eintritt: Erwachsene 8€ // Schüler:innen 5€ 

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • Sa, 30.09.2023
    19:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Nocturnal

    Alte und neue Klänge – Konzert von Daniel Seminara (Gitarre und Laute)

    In der nächtlichen Stimmung der Musik von Benjamin Britten und John Dowland (Lautenist) erscheinen Gemeinsamkeiten und Unterschiede barocker und moderner Musik für Gitarre und Laute gespielt von Daniel Seminara. Farbig kontrastreiche Dissonanzen von Goffredo Petrassi spiegeln sich in unerwarteten Harmonien Michelangelo Galileis. Mit Kompositionen von Francis Poulenc und Johannes Hieronymus Kapsberger (u.A.) werden weitere Spannungsfelder beleuchtet.

    www.danielseminara.com

    Eintritt: 10€ 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Fr, 29.09.2023
    19:30 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG) // Stiftskirche Öhningen

    Aus der Eiszeit in den Konzertsaal

    Die Bergung und Erkundung einer 40 000 Jahre alten Flöte – Vortrag und Klangwelt

    Im Gespräch loten die Urgeschichtlerin Dr. Susanne Münzel (Universität Tübingen) und die Musikerin Friederike Potengowski (Berlin) Fundgeschichte, spieltechnische Besonderheiten und die Bedeutung für die Kulturgeschichte der Menschheit aus. Im Anschluss wird im Raum der Stiftskirche eine faszinierende Klangwelt präsentiert.

    Eintritt frei

    Organisation: Museum Fischerhaus Wangen e.V. www.museum-fischerhaus.de

  • So, 24.09.2023
    11:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Faszination Gold

    Vergoldung in der Restauration – Einblicke in die Blattgoldtechnik 

    Erleben Sie mit, wie Restauratoren historische Kirchenschätze in ihrem ursprünglichen Glanz erstrahlen lassen. Isolde Schwalb-Felker, Restauratorin aus Öhningen, gibt Ihnen spannende Einblicke in das sehr aufwändige und heute seltene Handwerk des Vergoldens. Darüber hinaus präsentiert sie ihre künstlerische Neuinterpretation dieser alten Technik.

    Eintritt frei 

    Organisation: Katholische Kirche Höri www.kath-höri.de

  • Sa, 23.09.2023
    20:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Luther, ein Augustinermönch

    Die Reformation und ihre Wurzeln – Vortrag und anschließendes Gespräch von und mit der Theologin Antonia Klumbies

    Einer der berühmtesten Mönche, die der Augustinerorden je hervorgebracht hat, war Martin Luther. 1505, zwei Jahre vor Beginn seines Theologiestudiums, trat der spätere Reformator dem Orden in Erfurt bei. Seine klösterlichen Wurzeln wurden prägend und spannungsreich für Luthers persönlichen Glauben und für seine Impulse innerhalb der reformatorischen Bewegung insgesamt. 

    Eintritt: 10 €

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Fr, 22.09.2023
    17:30 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Ein Abend mit Marin Marais – Kino, Apéro und Konzert

    KINO: 17:30 Uhr

    "Die siebente Saite" (1991). Nach dem Tod seiner Frau nimmt der Gambist Monsieur de Sainte-Colombe Marin Marais (1656 - 1728), Sohn eines Schuhmachers aus bescheidenen Verhältnissen, als seinen Schüler auf, der am Hofe Ludwigs des XIV. zu höchstem Ruhm gelangt. 

    APÉRO: 19:30 Uhr

    KONZERT: 20:00 Uhr 

    Rebeka Rusó, namhafte Gambistin und Dozentin der Schola Cantorum Basiliensis und Juan Sebastian Lima, einer der gefragtesten Theorbe - und Lautenspieler, sind vielfach mit Preisen und Auszeichnungen bedachte Spezialisten für Alte Musik.

    Sie möchten nur Kino bzw. Konzert besuchen? Dann sind wir sehr dankbar um eine kurze Benachrichtigung per Mail( kultur.konvent.oehningen@gmail.com), damit wir die frei gewordenen Plätze vergeben können. Einen Preisnachlass können wir in diesem Fall leider nicht ermöglichen. 

    Eintritt: 15€ 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Mi, 20.09.2023
    19:30 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Alle Farben weiss

    Christa Ludwig (Hohenfels) liest aus ihrem Künstler - und Beziehungsroman. Moderation: Inga Pohlmann

    Die junge Restauratorin Selina erhält den Auftrag, ein spätmittelalterliches Gemälde, das zeitnah übermalt wurde, freizulegen. In der Röntgenaufnahme kann sie beide Bilder sehen und erkennt: Sie korrespondieren. Christa Ludwig liest aus ihrer Erzählung "Alle Farben weiß" und zeigt dabei die Gemälde und den Raum, die ihr die Anregungen zu dieser Geschichte gaben. Die Autorin ist 1949 geboren und lebt im Landkreis Konstanz. Für ihren Roman "Ein Bündel Wegerich" erhielt sie 2019 den Eichendorff Literaturpreis. 

    Eintritt: Erwachsene: 8€ / Schüler:innen 5€ (Nur Abendkasse)

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • So, 17.09.2023
    17:00 Uhr

    Stammhaus, Remise (EG)

    COPULA "Acoustic Dualities"

    Die zweidimensionale Zeitrechnung im Alten Ägypten als multisensorische Klanginstallation mit Marie Akoury und Cecilia Pez bzw. Charlotte Hug

    Mit der multisensorischen Klanginstallation COPULA "Acoustic Dualities" widmet sich Marie Akoury der zweidimensionalen Zeitrechnung im Alten Ägypten. Diese wurde aufgeteilt in eine Verständnis von zyklischer und linearer Zeit, Neheh und Djet. Jene zeitliche Struktur wird mittels einer gewebten Skulptur und wechselnden Klangperformances als Gesamterlebnis inszeniert – am 17. September im Duo mit Cecilia Pez (Sounddesigner) und am 8. Oktober im Duo mit Charlotte Hug (Performance-Künstlerin Stimme/Viola). 

    www.marieakoury.com

    Freiwilliger Eintritt von ca. 10 € zu Gunsten der Künstlerinnen 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de 

     

  • So, 17.09.2023
    11:00 Uhr

    Stammhaus, Remise (EG)

    COPULA "Acoustic Dualities"

    Die zweidimensionale Zeitrechnung im Alten Ägypten als multisensorische Klanginstallation mit Marie Akoury und Cecilia Pez bzw. Charlotte Hug

    Mit der multisensorischen Klanginstallation COPULA "Acoustic Dualities" widmet sich Marie Akoury der zweidimensionalen Zeitrechnung im Alten Ägypten. Diese wurde aufgeteilt in eine Verständnis von zyklischer und linearer Zeit, Neheh und Djet. Jene zeitliche Struktur wird mittels einer gewebten Skulptur und wechselnden Klangperformances als Gesamterlebnis inszeniert – am 17. September im Duo mit Cecilia Pez (Sounddesigner) und am 8. Oktober im Duo mit Charlotte Hug (Performance-Künstlerin Stimme/Viola). 

    www.marieakoury.com

    Freiwilliger Eintritt von ca. 10 € zu Gunsten der Künstlerinnen 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de 

     

  • Fr, 15.09.2023
    20:00 Uhr

    Ehem. Augustiner Chorherrenstift Öhningen (Bodensee)

    Stammhaus, Foyer 2.OG

    WWM-Trio

    "JAZZandMORE!"

    Die drei professionellen Vollblutmusiker von der Höri vereint eines: Der Spaß an guter Musik und die Lust, diesen auf ihr Publikum zu übertragen. Dabei werden schon einmal Genregrenzen geknackt und mit einer gehörigen Portion Humor versehen! Es erwartet Sie authentische und hand - bzw. mundgemachte Musik gespickt mit der einen oder anderen Anekdote. 

    Josef Weimert (Tasten), Volker Wagner (Saxophon), Markus Müller (Posaune) 

    Eintritt frei (um Spenden wird gebeten) 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Mo, 11.09.2023
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2. OG)

    Beethovens "Kreutzersonate" Literarisch

    Literaturgesprächskreis unter der Leitung von Inga Pohlmann

    Rund hundert Jahre trennen Leo Tolstois skandalträchtige Novelle "Die Kreutzersonate" von Margriet de Moors gleichnamigem Künstlerroman. In beiden Werken geht es um die Macht der Musik auf die Gefühle, um Liebe und Eifersucht in der Ehe. Auf einer Eisenbahnreise liest Franz Hohler Tolstois "Kreutzersonate" mit der kopfschüttelnden Distanz des Zeitgenossen. 

    Gemäß der Maxime "Jeder Leser liest sein eigenes Buch" treffen sich Interessierte an drei Montagen von 16 bis 17:30 Uhr zum Austausch ihrer persönlichen Leseerfahrungen im Bibliotheksraum des Kultur.Konvent.Öhningen. 

    14. August: Leo Tolstoi, "Die Kreutzersonate" (Insel TB; auch gebunden: Manesse Verlag Zürich 2010, zusammen mit Sofja Tolstoja, "Eine Frage der Schuld")

    11. September: Franz Hohler, "Fahrplanmäßiger Aufenthalt" (darin die Kurzerzählung "Die Kreutzersonate", S. 95 - 101)

    9. Oktober: Margriet de Moor, "Kreutzersonate. Eine Liebesgeschichte"


    Teilnahmegebühr: 8 € pro Termin (jeweils max. 12 Personen)

    Anmeldung auch kurzfristig über Inga Pohlmann (18-20 Uhr; auch Anrufbeantworter): Tel.: 07731 51879

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • So, 10.09.2023
    11:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    AUGUSTINER CHORHERRENSTIFT ÖHNINGEN

    Essen, Trinken und andere Lebensfreuden im mittelalterlichen Chorherrenstift 

    Im Zuge einer nutzungsneutralen Instandsetzung des Stifts wurden baubegleitend umfangreiche archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen durchgeführt. Begleitende botanische Untersuchungen brachten neue und überraschende Erkenntnisse zu Speis und Trank der Chorherren im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

    Ein Vortrag von Dipl.-Ing. Franz Meckes, Landeskonservator i.R., Gaienhofen und Prof. Dr. Manfred Rösch, Universität Heidelberg

    Eintritt frei

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Sa, 09.09.2023
    19:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Foyer (Stammhaus, 2. OG)

    Singen und Klingen

    Singfreude entdecken und erleben. Ein Workshop mit der renommierten Sopranistin und Gesangspädagogin Mechthild Bach. 

    Sie singen gerne, aber selten? Sie singen im Chor, in der Kirche, auf Festen und mit Freunden? Sie haben seit Kindertagen nicht mehr gesungen, weil Mut und Gelegenheit fehlen? Mechthild Bach lädt Sie alle zum Mitsingen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, Singlust und Freude am gemeinsamen Klingen umso mehr.

    Solidaritätsbeitrag: 5 € 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • So, 03.09.2023
    14:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Klosterhof

    DAS EHEMALIGE AUGUSTINER CHORHERRENSTIFT ÖHNINGEN

    Erläuterungen zur Geschichte und Baugeschichte

    Zwei ausgemachte Fachleute erläutern die Stiftsgebäude. Sie präsentieren neue, überraschende Erkenntnisse zur Entstehung und Nutzung der Anlage im Mittelalter und in der Neuzeit. Sie schildern das Alltagsleben im Stift, berichten von Speis‘ und Trank sowie sonstigen Lustbarkeiten.

    Dipl. Ing. Franz Meckes, Landeskonservator i.R., Gaienhofen und Prof. Dr. Manfred Rösch, Universität Heidelberg

    Eintritt frei

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • So, 03.09.2023
    10:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Klosterhof

    DAS EHEMALIGE AUGUSTINER CHORHERRENSTIFT ÖHNINGEN

    Erläuterungen zur Geschichte und Baugeschichte

    Zwei ausgemachte Fachleute erläutern die Stiftsgebäude. Sie präsentieren neue, überraschende Erkenntnisse zur Entstehung und Nutzung der Anlage im Mittelalter und in der Neuzeit. Sie schildern das Alltagsleben im Stift, berichten von Speis‘ und Trank sowie sonstigen Lustbarkeiten.

    Dipl. Ing. Franz Meckes, Landeskonservator i.R., Gaienhofen und Prof. Dr. Manfred Rösch, Universität Heidelberg

    Eintritt frei

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Do, 31.08.2023
    19:30 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Foyer (Stammhaus, 2. OG)

    Fichte im Bett

    Felicitas Andresen (Hemmenhofen) liest aus ihrem Höri-Roman. Moderation: Inga Pohlmann

    "Gestern Abend kam Sturm. Der Sturm nahm immer neuen Anlauf und ich dachte mit dem Kopfkissen an den Ohren, steter Tropfen höhlt den Stein und der Krug geht solange zum Brunnen undsoweiter und irgendwann lösen sich die flachen Wurzeln von der riesigen Fichte vor meinem Haus aus der Verankerung und der Baum fällt aufs Dach und zu mir ins Bett. Eine Fichte im Bett. Ich hatte vor allem Angst vor dem Krach, den das machen würde."

    Eintritt: Erwachsene 8 € / Schüler:innen 5 € 

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • Mo, 14.08.2023
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2. OG)

    Beethovens "Kreutzersonate" Literarisch

    Literaturgesprächskreis unter der Leitung von Inga Pohlmann

    Rund hundert Jahre trennen Leo Tolstois skandalträchtige Novelle "Die Kreutzersonate" von Margriet de Moors gleichnamigem Künstlerroman. In beiden Werken geht es um die Macht der Musik auf die Gefühle, um Liebe und Eifersucht in der Ehe. Auf einer Eisenbahnreise liest Franz Hohler Tolstois "Kreutzersonate" mit der kopfschüttelnden Distanz des Zeitgenossen. 

    Gemäß der Maxime "Jeder Leser liest sein eigenes Buch" treffen sich Interessierte an drei Montagen von 16 bis 17:30 Uhr zum Austausch ihrer persönlichen Leseerfahrungen im Bibliotheksraum des Kultur.Konvent.Öhningen. 

    14. August: Leo Tolstoi, "Die Kreutzersonate" (Insel TB; auch gebunden: Manesse Verlag Zürich 2010, zusammen mit Sofja Tolstoja, "Eine Frage der Schuld")

    11. September: Franz Hohler, "Fahrplanmäßiger Aufenthalt" (darin die Kurzerzählung "Die Kreutzersonate", S. 95 - 101)

    9. Oktober: Margriet de Moor, "Kreutzersonate. Eine Liebesgeschichte"


    Teilnahmegebühr: 8 € pro Termin (jeweils max. 12 Personen)

    Anmeldung auch kurzfristig über Inga Pohlmann (18-20 Uhr; auch Anrufbeantworter): Tel.: 07731 51879

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • Do, 03.08.2023
    19:00 Uhr

    Öhningen (Bodensee)

    Klosterhof und Stammhaus

    Tafeln mit Telemann

    Ein Festschmaus für alle Sinne mit Köstlichkeiten aus Georg Philipp Telemanns Werkzyklus MUSIQUE DU TABLE.

    Das Kultur.Konvent.Öhningen feiert seinen Einstand mit einem musikalisch-performativen Festschmaus – dargebracht von einem Barockensemble und zwei Tänzerinnen (Leitung Petra Müllejans, Rebecca Raimondi und Wolke Milena Wilke). Selbstvergessenes Flanieren durch altes Kostergemäuer und die Welt der Künste vollenden den Abend zu einem gesamtsinnlichen Konzerterlebnis. 

    Eintritt: 30€ / 20 € , Tickets online: www.hoeri-musiktage.de/veranstaltungen/festakt-tafeln-mit-telemann

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Do, 10.10.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • So, 06.10.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Rwanda: Weisheit, Zwischenmenschlichkeit und Gottesbeziehung

    Weltanschauung und Grundwerte einer spezifischen Kultur

    Gespräch mit dem aus Ruanda stammenden Kulturphilosophen Prof. Dr. Faustin Nyombayire. Derzeit ist er als Priester in der katholischen Seelsorgeeinheit Radolfzell tätig.

    Moderation: Barbara Paul (SWR)

  • Sa, 05.10.2024
    16:00 Uhr

    Stammhaus

    Welche Zukunft hat das Augustiner Chorherrenstift Öhningen?

    Hinhören statt Wegsehen – Bewahren und Nutzen!

    Podiumsgespräch mit Landrat Zeno Danner, Sieglinde Neyer-Bedenk (Vertreterin des Landes, Amt für Vermögen und Bau KN), Vertretung der Diözese Freiburg, Vertreter des Gemeinderates Öhningen, Pfarrer Heinz Vogel (Seelsorgeeinheit Radolfzell/Höri), Nese Erikli (MdL), Hilde von Massow (Höri Musiktage)

    Moderation: Barbara Paul (SWR)

    Die Öffentlichkeit ist zu reger Beteiligung aufgerufen.

    Was soll aus dem Augustiner Chorherrenstift Öhningen werden? Wer trägt Verantwortung für Entscheidungsprozesse über die Zukunft des bedeutendsten Baudenkmals der Region? Warum kommt kein Nutzungskonzept für den historischen Gesamtkomplex zustande? Welche zukünftige Nutzung ist überhaupt für das Kulturdenkmal angemessen? 

    Land und Kirche verhandeln ergebnislos um Eigentumsrechte des bedeutenden Baudenkmals. Schönheit und Charme bleiben der Öffentlichkeit weitgehend verborgen. Die historischen Gebäude werden notdürftig vor dem Verfall bewahrt und stehen offiziell für eine Nutzung weiterhin nicht zur Verfügung. 

    Kulturschaffende finden Jahr für Jahr kreative Wege, um die Gebäude ideenreich mit Leben und Schönheit zu erfüllen. Aber alle Bemühungen um eine tragfähige Zukunftsentwicklung des Baudenkmals versickern in nicht endenden Verhandlungen um Eigentums- und Nutzungsrechte für verschiedene Gebäudetrakte. Eine Lösung ist nicht erkennbar.

  • Fr, 04.10.2024
    17:00 Uhr

    Treffpunkt: Klosterhof

    Einblicke in die Vergangenheit des Ortes

    Gabriele Mamier, leidenschaftliche Kennerin der Historie des Augustiner Chorherrenstifts in Öhningen, gewährt vielschichtige Einblicke in seine historische Entwicklung und in das Leben der Chorherren.

  • Do, 03.10.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Mo, 30.09.2024
    19:30 Uhr

    Kino Schwanen, Stein am Rhein (CH)

    Thementage: 100 Jahre Thomas Manns Zauberberg: Kino "Der Zauberberg"

    Filmvorführung "Der Zauberberg" (1982, Regie: Hans W. Geißendörfer) im Kino Schwanen in Stein am Rhein. 

    Auf den „Zauberberg“, eine enklavenhaft gelegene Kurklinik in den Schweizer Bergen, verschlägt es 1907 den Hamburger Patriziersohn Hans Castorp, der dort seinen Cousin besucht, der ein Lungenleiden auskuriert. Im Laufe seines Aufenthalts erliegt Castorp dem mysteriösen Zauber der entlegenen Anstalt und kehrt erst nach sieben Jahren mit Beginn des Ersten Weltkriegs nach Hamburg zurück.

    Weitere Informationen und Tickets:

    https://www.cinema-schwanen.ch/?p=9552

  • So, 29.09.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Thementage: 100 Jahre Thomas Manns Zauberberg: "Fülle des Wohllauts"

    Thomas Manns 1924 erschienener Zauberberg ist buchstäblich ein Epochenroman. Im mondän-morbiden Luxus eines Davoser Lungen-Sanatoriums lässt er Repräsentanten der europäisch-bildungsbürgerlichen Elite ihre „Krankheit zum Tode“ feiern. Luxus und Dekadenz, Kreativität und Krankheit, vornehme Geselligkeit und aggressive Debatten über Demokratie und Diktatur liegen eng beieinander und liefern das Bild einer dem „Weltfest des Todes“ entgegenstrebenden Kultur. Kaum ein anderer Roman hat den epochalen Zeitgeist vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs so umfassend und zugleich so aktuell eingefangen. Der Vortrag möchte dies beispielhaft an Personen und Konstellationen, an Figuren und Motiven nachzeichnen.

    Referentin: Prof. Dr. Irmela von der Lühe

  • So, 29.09.2024
    11:00 Uhr

    Stammhaus

    THE ART OF SELF CARE

    Die Nachwuchskünstlerin Cecilia Diefenbach (Akademie für Illustration und Design Berlin) stellt ihr neues Kochbuch mit eigenen Rezepten, Illustrationen und Gedichten in Kombination mit ihren Arbeiten, die im offenen Atelier des Kultur.Konvent.Öhningen entstanden sind, vor. 

  • Sa, 28.09.2024
    11:00 Uhr

    Stammhaus

    THE ART OF SELF CARE

    Die Nachwuchskünstlerin Cecilia Diefenbach (Akademie für Illustration und Design Berlin) stellt ihr neues Kochbuch mit eigenen Rezepten, Illustrationen und Gedichten in Kombination mit ihren Arbeiten, die im offenen Atelier des Kultur.Konvent.Öhningen entstanden sind, vor. 

  • Fr, 27.09.2024
    20:00 Uhr

    Kino Schwanen, Stein am Rhein

    Thementage Flucht und Geschichte: Kino "Das Boot ist voll"

    Filmvorführung "Das Boot ist voll" (1980, Regie: Markus Imhof) im Kino Schwanen in Stein am Rhein. 

    Sechs Personen ist 1942 während des Zweiten Weltkriegs die Flucht in die neutrale Schweiz gelungen, doch diese beschliesst im August eine Verschärfung ihrer Aufnahmebedingungen. Die sechs versuchen, auch mit etwas Komplizenschaft einiger Dörfler, durch Kleider-, Rollen- und Papiertausch die Bedingungen zu erfüllen. Doch der Dorfpolizist durchschaut das Verstellspiel, fühlt sich hintergangen und ordnet das offizielle Verfahren an. Die aufgrund rassistischer Motive Verfolgten müssen gehen, die politisch Verfolgten dürfen bleiben. (Quelle: Wikipedia)

    Weitere Informationen und Tickets:

    https://www.cinema-schwanen.ch/?p=9502

  • Do, 26.09.2024
    19:30 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Thementage Flucht und Geschichte: "Beteiligt Euch, es geht um Eure Erde."

    Die Kabarettistin und Publizistin Erika Mann im Kampf gegen den Nationalsozialismus. 

    Erika Manns Weg von einer verwöhnten und begabten Tochter aus berühmtem Hause zur aktiven Kämpferin gegen Hitler und den Nationalsozialismus. Zunächst mit den Mitteln des Kabaretts, seit 1937 auf der großen politischen Bühne galt Erika Manns Engagement der Aufklärung über die von Hitler ausgehende Kriegsgefahr sowie über die Situation im Innern des nationalsozialistischen Deutschlands. Mit zahllosen Vorträgen, Reportagen und zwei wichtigen Büchern (Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich“ 1938 sowie The Lights go down 1940), schließlich als Kriegsreporterin für die 9. US-Armee und als Berichterstatterin von den Nürnberger Prozessen hat sich Erika Mann dem Kampf gegen Dummheit und Barbarei und für eine liberale, demokratische Gesellschaftsordnung verschrieben.

    kuenste-im-exil.de

    Referentin: Prof. Dr. Irmela von der Lühe

    Hinweis: Der Kinofilm "Das Boot ist voll" (1980, Regie: Markus Imhof) wird am Folgetag im Kino Schwanen in Stein am Rhein gezeigt. 

     

  • Do, 26.09.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Do, 19.09.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Sa, 14.09.2024
    19:30 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Lebensleid und Leidensfreud

    Das Leben in den einstigen Frauenkonventen im geographischen Umfeld von Öhningen.
    Grünenberg, Feldbach, Kattenhorn, Katharinental, Paradies, Kalchrain und Münsterlingen.


    Wie auf einer Perlenschnur aufgereiht befanden sich seit dem 13. Jahrhundert entlang des Rheins
    zwischen Schaffhausen und Konstanz und auf der Höri etliche geistliche Niederlassungen, in denen Frauen Zuflucht und Erfüllung suchten, mitunter aber auch schon als Kinder gelangten oder – wie man heute weiß – zur Ablegung der Profeß sogar gezwungen wurden An diese Einrichtungen erinnern noch einige monumentale und längst anderen Zwecken dienende bauliche Hinterlassenschaften in unserer Region. In seinem Vortrag geht der Referent auf die Umstände ein, die den Zulauf der Frauen in die neuen Ordensgemeinschaften sowie die Beweggründe von Eltern für die Einweisung ihrer Kinder vor 700 Jahren erklären und beschreibt das Leben in diesen Klöstern anhand von Einzelschicksalen aus der unmittelbaren Umgebung Öhningens.

    Referent: Dr. Dr. Rudolf Bütterlin 

  • Do, 12.09.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • So, 08.09.2024
    14:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Das ehemalige Augustiner Chorherrenstift

    Erläuterungen zur Geschichte und Baugeschichte

    Zwei ausgemachte Fachleute erläutern die Stiftsgebäude. Sie präsentieren neue, überraschende Erkenntnisse zur Entstehung und Nutzung der Anlage im Mittelalter und in der Neuzeit. Sie schildern das Alltagsleben im Stift, berichten von Speis‘ und Trank sowie sonstigen Lustbarkeiten.

    Referenten: Franz Meckes, Landeskonservator i.R. und Manfred Rösch, Universität Heidelberg

    Eintritt frei

  • So, 01.09.2024
    14:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Das ehemalige Augustiner Chorherrenstift

    Erläuterungen zur Geschichte und Baugeschichte

    Zwei ausgemachte Fachleute erläutern die Stiftsgebäude. Sie präsentieren neue, überraschende Erkenntnisse zur Entstehung und Nutzung der Anlage im Mittelalter und in der Neuzeit. Sie schildern das Alltagsleben im Stift, berichten von Speis‘ und Trank sowie sonstigen Lustbarkeiten.

    Referenten: Franz Meckes, Landeskonservator i.R. und Manfred Rösch, Universität Heidelberg

    Eintritt frei

  • So, 01.09.2024
    11:00 Uhr

    Stammhaus

    "...WOLLEN WIR AN DEN PAAR SCHÖNEN DINGEN UNS FREUEN..." (HERMANN HESSE)

    Die Nachwuchskünstlerinnen Charlotte Henkel (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe) und Theresa Steinbeis (Bard College Berlin) stellen ihre Arbeiten aus, die im offenen Atelier des Kultur.Konvent.Öhningen entstanden sind. 

  • Sa, 31.08.2024
    11:00 Uhr

    Stammhaus

    "...WOLLEN WIR AN DEN PAAR SCHÖNEN DINGEN UNS FREUEN..." (HERMANN HESSE)

    Die Nachwuchskünstlerinnen Charlotte Henkel (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe) und Theresa Steinbeis (Bard College Berlin) stellen ihre Arbeiten aus, die im offenen Atelier des Kultur.Konvent.Öhningen entstanden sind. 

  • Fr, 30.08.2024
    19:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Konzert: Harfenduo Petra Kruse und Anja Stevenson

    Feinsinnige aber auch temperamentvolle Stücke mit Witz, größtenteils zeitgenössischer Literatur, meist eigens arrangiert. Darunter bekannte traditionelle irische Stücke, etwas Filmmusik und ein Hauch Klassik. Ein buntes Potpourri mit glitzernden Funken im Harfenklang.

  • Do, 22.08.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Do, 08.08.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Do, 01.08.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Do, 25.07.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • So, 21.07.2024
    19:30 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Thementage Flucht und Geschichte: "Bei uns war alles ganz normal"

    Autorinnenlesung Ruth Frenk: Memoiren einer niederländisch-jüdischen Sängerin in Deutschland. 

    "Ein Stück niederländisch-deutsch-jüdischer Geschichte und Zeitgeschichte. Die Sängerin und Gesangslehrerin ist 1946 als Tochter niederländisch-jüdischer Bergen-Belsen-Überlebender in Rotterdam geboren, lebte in Amsterdam, Genf, New York und seit 1974 in Konstanz am deutschen Bodensee. Eigentlich wollte sie Opernsängerin werden, wurde dann mit jüdischen Liedern und als Gesangslehrerin mit eigener Gesangsklasse bekannt, war sieben Jahre im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen und ist seit 30 Jahren Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in der Bodenseeregion." (Aus dem Nachwort von Erhard Roy Wiehn)

  • Sa, 20.07.2024
    11:00 Uhr

    Treffpunkt: Kapelle an Alter Schiener Straße oberhalb des Linsenbühlhofs; dort Parkmöglichkeit

    Stockausschläge, Stufenraine, Steinbrüche

    Eine botanisch-landschaftsgeschichtliche Wanderung im Umfeld des Öhninger Stiftes. 

    Termine: 22.06.,  20.07., jeweils um 11:00 sowie 05.10. um 14 Uhr

    Route: Parkplatz an der alten Schiener Straße am Waldrand, nördlich des NSG, Weg nach Osten entlang des Waldrandes (alter Waldlehrpfad der Forstverwaltung) und durch das Aspenholz bis zum Unterbühlhof; Rückweg bis Aspenholz gleich, dann Parallelweg südlich des Waldes oberhalb des Lindenhofs durch NSG Schrännen zum Ausgangspunkt.

    Wegstrecke:  etwa 4 km // Dauer: 2-3 Stunden

    Themen: aktuelle Flora und Vegetation, Spuren früherer Landnutzung in Boden und Vegetation

    Die Veranstaltung wird mehrmals angeboten, weil sich der Aspekt von Flora und Vegetation jahreszeitlich ändert

    Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.

    Führung: Prof. Dr. Manfred Rösch 

    Um Anmeldung per e-Mail mit Angabe der Personenzahl wird gebeten: kultur.konvent.oehningen@gmail.com

  • Do, 18.07.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • So, 14.07.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Singen und Klingen

    Singfreude entdecken und erleben. Ein Workshop mit der renommierten Sopranistin und Gesangspädagogin Mechthild Bach. 

    Volkslieder, Liebeslieder, Lieblingslieder... Sie singen gerne, aber selten? Sie singen im Chor, in der Kirche, auf Festen und mit Freunden? Sie haben seit Kindertagen nicht mehr gesungen, weil Mut und Gelegenheit fehlen? Mechthild Bach lädt Sie alle zum Mitsingen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, Singlust und Freude am gemeinsamen Klingen umso mehr.

    Um Anmeldung (gerne auch mit Liedwünschen) wird gebeten: mechthild.bach@gmx.de 

    Teilnahmegebühr: 10 € 

  • Fr, 12.07.2024
    11:00 Uhr

    Treffpunkt: Klosterhof

    Einblicke in die Vergangenheit des Ortes

    Gabriele Mamier, leidenschaftliche Kennerin der Historie des Augustiner Chorherrenstifts in Öhningen, gewährt vielschichtige Einblicke in seine historische Entwicklung und in das Leben der Chorherren.

  • Do, 11.07.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • So, 07.07.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Singen und Klingen

    Singfreude entdecken und erleben. Ein Workshop mit der renommierten Sopranistin und Gesangspädagogin Mechthild Bach. 

    Volkslieder, Liebeslieder, Lieblingslieder... Sie singen gerne, aber selten? Sie singen im Chor, in der Kirche, auf Festen und mit Freunden? Sie haben seit Kindertagen nicht mehr gesungen, weil Mut und Gelegenheit fehlen? Mechthild Bach lädt Sie alle zum Mitsingen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, Singlust und Freude am gemeinsamen Klingen umso mehr.

    Um Anmeldung (gerne auch mit Liedwünschen) wird gebeten: mechthild.bach@gmx.de 

    Teilnahmegebühr: 10 € 

  • Do, 04.07.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Do, 27.06.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Di, 25.06.2024
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2.OG)

    Lesekreis: „Wo ist Heimat?“

    Literatur- und Heimatinteressierte treffen sich zum Thema „Wo ist Heimat?“ und lernen dabei ausgewählte Werke dreier Autoren der Höri sowie der brandenburgischen Autorin Juli Zeh kennen. 

    4. Juni: Bruno Epple (Malerpoet aus Wangen), Gedichte und Geschichten

    11. Juni: Werner Dürrson (Lyriker, Essayist und Übersetzer), Das Kattenhorner Schweigen

    18. Juni: Felicitas Andresen (Roman- und Kinderbuchautorin), Fichte im Bett

    25. Juni: Juli Zeh (Juristin und Bestsellerautorin), Über Menschen

    Moderation: Dr. Inga Pohlmann

    Unkostenbeitrag: 8 € pro Sitzung (Teilnahme an Einzelsitzungen ist möglich)

    Um vorherige Anmeldung (auch kurzfristig) wird gebeten über Kursleiterin Inga Pohlmann, tel. 07731-51879

  • Mo, 24.06.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Achtsamkeit und Meditation für den Alltag

    Genau jetzt ist der Moment, in dem wir leben. Die Vergangenheit ist vorbei, die Zukunft noch nicht da. Achtsamkeit bedeutet sein Leben bewusst im hier und jetzt zu gestalten. Wer Achtsamkeit übt, setzt sich den Weg als Ziel. Regelmäßige Übungen in Achtsamkeit haben eine gesundheitsfördernde Wirkung, verbunden mit dem Ziel bewusster und achtsamer zu leben.

    Termine: 03.06., 10.06., 17.06., 24.06 

    Kursleitung: Karin Eissler 

    Die Teilnahme ist kostenfrei

    Um Anmeldung wird gebeten: karineissler@aol.de 

  • So, 23.06.2024
    11:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Klosterhof

    Klostermarkt: Bücherwürmer & Marktflöhe

    Bringen Sie Ihre Lieblingsbücher oder andere Schätze mit, die Sie an andere weitergeben wollen. Auch Kulinarisches ist willkommen.

    Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung (kultur.konvent.oehningen@gmail.com) mit Angabe der ungefähren Produktpalette. 

    Bitte bringen Sie Ihre benötigte Ausstattung mit.  

    Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. 

  • Sa, 22.06.2024
    19:30 Uhr

    Stammhaus

    Hildegard von Bingen: Ordo Virtutum

    Eine Performance über Tugend und Teufel nach einem Singspiel von Hildegard von Bingen

    Mitglieder des Berliner Kunst-Kollektivs Chaos Emblematic setzen sich in einer zehntägigen Kreativphase musikalisch, szenisch und filmisch mit dem Singspiel von Hildegard von Bingen (1098-1179) auseinander.

    Die bis heute scheinbar unauflösbare Dualität von Gut und Böse manifestiert sich in der Handlung des Singspiels darin, dass Tugenden und Teufel eine Seele für sich gewinnen wollen. 

    Entsprechend dem damaligen Weltbild besteht das „Happy End“ schlussendlich darin, dass die Tugenden gemeinsam mit der Seele den Teufel besiegen. 

    Doch hätte die Seele auf die Auseinandersetzung mit ihren Abgründen durch die Begegnung mit dem Teufel verzichten können, um zu Erkenntnis zu gelangen?

    Die Partitur des Singspiels ist gut erhalten und enthält unzählige Melodien, spannungsreiche Texte sowie originale Regie-Anweisungen. 

    Die Mitglieder des Chaos Emblematic möchten sich anhand zeitgemäßer künstlerischer  Herangehensweisen und Formen mit diesem jahrhundertealten Stoff beschäftigen sowie die Kernaussagen der noch heute hochgeschätzten Universalgelehrten und multidisziplinären Künstlerin Hildegard von Bingen aufspüren, die weit über ihre Zeit hinaus gedacht und gewirkt hat. 

    Mitwirkende:

    Laura Ahumada, Britt Angus, Tanit Graffelman Brucart, Imogen Mansfield, Alexander Weber, Wolke Milena Wilke 

  • Sa, 22.06.2024
    11:00 Uhr

    Treffpunkt: Kapelle an Alter Schiener Straße oberhalb des Linsenbühlhofs; dort Parkmöglichkeit

    Stockausschläge, Stufenraine, Steinbrüche

    Eine botanisch-landschaftsgeschichtliche Wanderung im Umfeld des Öhninger Stiftes. 

    Termine: 22.06.,  20.07., jeweils um 11:00 sowie 05.10. um 14 Uhr

    Route: Parkplatz an der alten Schiener Straße am Waldrand, nördlich des NSG, Weg nach Osten entlang des Waldrandes (alter Waldlehrpfad der Forstverwaltung) und durch das Aspenholz bis zum Unterbühlhof; Rückweg bis Aspenholz gleich, dann Parallelweg südlich des Waldes oberhalb des Lindenhofs durch NSG Schrännen zum Ausgangspunkt.

    Wegstrecke:  etwa 4 km // Dauer: 2-3 Stunden

    Themen: aktuelle Flora und Vegetation, Spuren früherer Landnutzung in Boden und Vegetation

    Die Veranstaltung wird mehrmals angeboten, weil sich der Aspekt von Flora und Vegetation jahreszeitlich ändert

    Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.

    Führung: Prof. Dr. Manfred Rösch 

    Um Anmeldung per e-Mail mit Angabe der Personenzahl wird gebeten: kultur.konvent.oehningen@gmail.com

  • Do, 20.06.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Di, 18.06.2024
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2.OG)

    Lesekreis: „Wo ist Heimat?“

    Literatur- und Heimatinteressierte treffen sich zum Thema „Wo ist Heimat?“ und lernen dabei ausgewählte Werke dreier Autoren der Höri sowie der brandenburgischen Autorin Juli Zeh kennen. 

    4. Juni: Bruno Epple (Malerpoet aus Wangen), Gedichte und Geschichten

    11. Juni: Werner Dürrson (Lyriker, Essayist und Übersetzer), Das Kattenhorner Schweigen

    18. Juni: Felicitas Andresen (Roman- und Kinderbuchautorin), Fichte im Bett

    25. Juni: Juli Zeh (Juristin und Bestsellerautorin), Über Menschen

    Moderation: Dr. Inga Pohlmann

    Unkostenbeitrag: 8 € pro Sitzung (Teilnahme an Einzelsitzungen ist möglich)

    Um vorherige Anmeldung (auch kurzfristig) wird gebeten über Kursleiterin Inga Pohlmann, tel. 07731-51879

  • Mo, 17.06.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Achtsamkeit und Meditation für den Alltag

    Genau jetzt ist der Moment, in dem wir leben. Die Vergangenheit ist vorbei, die Zukunft noch nicht da. Achtsamkeit bedeutet sein Leben bewusst im hier und jetzt zu gestalten. Wer Achtsamkeit übt, setzt sich den Weg als Ziel. Regelmäßige Übungen in Achtsamkeit haben eine gesundheitsfördernde Wirkung, verbunden mit dem Ziel bewusster und achtsamer zu leben.

    Termine: 03.06., 10.06., 17.06., 24.06 

    Kursleitung: Karin Eissler 

    Die Teilnahme ist kostenfrei

    Um Anmeldung wird gebeten: karineissler@aol.de 

  • So, 16.06.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Singen und Klingen

    Singfreude entdecken und erleben. Ein Workshop mit der renommierten Sopranistin und Gesangspädagogin Mechthild Bach. 

    Volkslieder, Liebeslieder, Lieblingslieder... Sie singen gerne, aber selten? Sie singen im Chor, in der Kirche, auf Festen und mit Freunden? Sie haben seit Kindertagen nicht mehr gesungen, weil Mut und Gelegenheit fehlen? Mechthild Bach lädt Sie alle zum Mitsingen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, Singlust und Freude am gemeinsamen Klingen umso mehr.

    Um Anmeldung (gerne auch mit Liedwünschen) wird gebeten: mechthild.bach@gmx.de 

    Teilnahmegebühr: 10 € 

  • Sa, 15.06.2024
    19:30 Uhr

    Stammhaus

    Indòmita

    Historia d´un (re)naixement – Geschichte einer (Wieder)geburt

    Indòmita (katalanisch: ungezähmt, wild) ist die Geschichte einer (Wieder-)Geburt. Eine Reise zur Verbindung mit unserem tierischen Instinkt, dem Kern unserer Sinne.
    Eine Schlange, die sich häutet, die alten Verhornungen aufbricht und ihre eigene Angst überwindet. Ihr brutaler vitaler Impuls bringt sie dazu, diese Transformation zu vollziehen. 

    Ein kompositorisch/musikalischer und choreografischer Entstehungsprozess. Eine Verbindung zwischen zeitgenössischem Tanz und dem Einsatz von Stimme und Gesang. Eine Zusammenarbeit zwischen Barcelona und Berlin, die Sprachen vereint und neue Formen schafft.

    Die Uraufführung fand am 6. Mai 2024 im Institut del Teatre in Barcelona als Abschlussarbeit von Tanit Graffelman Brucart statt.

    Mitwirkende: 

    Tanit Graffelman Brucart (Gesang, Tanz), Wolke Milena Wilke (Violine)Alexander Weber (Sound), Jennifer Williams/Gemme Atelier (Kostüm)

  • Do, 13.06.2024
    16:30 Uhr

    Schmökerzimmer (2.OG) oder Klostergarten

    Vorlesestunde für Kinder

    Ben Merkt (11) bringt eine Reihe seiner Lieblingsbücher mit, die er im Laufe seiner Kindheit gelesen hat und liest anderen Kindern daraus vor. Bei Regen findet die Vorlesestunde im Schmökerzimmer (2. OG) statt und bei angenehmem Wetter im Klostergarten. In beiden Fällen ist der Treffpunkt im Klosterhof. Bens Mutter Julia Merkt wird als Aufsichtsperson dabei sein. Keine Voranmeldung nötig.

  • Di, 11.06.2024
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2.OG)

    Lesekreis: „Wo ist Heimat?“

    Literatur- und Heimatinteressierte treffen sich zum Thema „Wo ist Heimat?“ und lernen dabei ausgewählte Werke dreier Autoren der Höri sowie der brandenburgischen Autorin Juli Zeh kennen. 

    4. Juni: Bruno Epple (Malerpoet aus Wangen), Gedichte und Geschichten

    11. Juni: Werner Dürrson (Lyriker, Essayist und Übersetzer), Das Kattenhorner Schweigen

    18. Juni: Felicitas Andresen (Roman- und Kinderbuchautorin), Fichte im Bett

    25. Juni: Juli Zeh (Juristin und Bestsellerautorin), Über Menschen

    Moderation: Dr. Inga Pohlmann

    Unkostenbeitrag: 8 € pro Sitzung (Teilnahme an Einzelsitzungen ist möglich)

    Um vorherige Anmeldung (auch kurzfristig) wird gebeten über Kursleiterin Inga Pohlmann, tel. 07731-51879

  • Mo, 10.06.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Achtsamkeit und Meditation für den Alltag

    Genau jetzt ist der Moment, in dem wir leben. Die Vergangenheit ist vorbei, die Zukunft noch nicht da. Achtsamkeit bedeutet sein Leben bewusst im hier und jetzt zu gestalten. Wer Achtsamkeit übt, setzt sich den Weg als Ziel. Regelmäßige Übungen in Achtsamkeit haben eine gesundheitsfördernde Wirkung, verbunden mit dem Ziel bewusster und achtsamer zu leben.

    Termine: 03.06., 10.06., 17.06., 24.06 

    Kursleitung: Karin Eissler 

    Die Teilnahme ist kostenfrei

    Um Anmeldung wird gebeten: karineissler@aol.de 

  • Di, 04.06.2024
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2.OG)

    Lesekreis: „Wo ist Heimat?“

    Literatur- und Heimatinteressierte treffen sich zum Thema „Wo ist Heimat?“ und lernen dabei ausgewählte Werke dreier Autoren der Höri sowie der brandenburgischen Autorin Juli Zeh kennen. 

    4. Juni: Bruno Epple (Malerpoet aus Wangen), Gedichte und Geschichten

    11. Juni: Werner Dürrson (Lyriker, Essayist und Übersetzer), Das Kattenhorner Schweigen

    18. Juni: Felicitas Andresen (Roman- und Kinderbuchautorin), Fichte im Bett

    25. Juni: Juli Zeh (Juristin und Bestsellerautorin), Über Menschen

    Moderation: Dr. Inga Pohlmann

    Unkostenbeitrag: 8 € pro Sitzung (Teilnahme an Einzelsitzungen ist möglich)

    Um vorherige Anmeldung (auch kurzfristig) wird gebeten über Kursleiterin Inga Pohlmann, tel. 07731-51879

  • Mo, 03.06.2024
    18:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Achtsamkeit und Meditation für den Alltag

    Genau jetzt ist der Moment, in dem wir leben. Die Vergangenheit ist vorbei, die Zukunft noch nicht da. Achtsamkeit bedeutet sein Leben bewusst im hier und jetzt zu gestalten. Wer Achtsamkeit übt, setzt sich den Weg als Ziel. Regelmäßige Übungen in Achtsamkeit haben eine gesundheitsfördernde Wirkung, verbunden mit dem Ziel bewusster und achtsamer zu leben.

    Termine: 03.06., 10.06., 17.06., 24.06 

    Kursleitung: Karin Eissler 

    Die Teilnahme ist kostenfrei

    Um Anmeldung wird gebeten: karineissler@aol.de 

  • So, 02.06.2024
    15:00 Uhr

    Treffpunkt Stammhaus (1. OG)

    Reinschnuppern

    Nach einem mehrmonatigen Winterschlaf öffnen wir Tür und Tor für die Sommermonate und stellen den Kultur.Konvent.Öhningen (KKÖ) in ungezwungener Atmosphäre vor. Kommen Sie einfach vorbei! 

  • So, 15.10.2023
    17:00 Uhr

    Ausgewählte Räume des Stammhauses – Bekanntgabe beim Einlass)

    Rückblick und Ausblicke – eine Finissage

    Im Rahmen eines feierlichen künstlerischen Überraschungsprogramms blicken wir – passend zur Jahreszeit – auf die Ernte der letzten Monate zurück und wagen vor der winterlichen Einkehr erste Ausblicke hinsichtlich des kommenden Jahres. 

    Eintritt frei 

    Organisation: Alle Kooperationspartner:innen

  • Do, 12.10.2023
    19:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Zwei Schlüsselfideln und ein Tafelclavier

    Von Barock bis Bartók – Konzert von Angela Ambrosini (Diskant-Schlüsselfidel / Nyckelharpa), Marco Ambrosini (Alt-Schlüsselfidel / Nyckelharpa) und Eva-Maria Rusche (Tafelclavier)

    Dass die Schlüsselfidel bzw. Nyckelharpa mittlerweile auch außerhalb Schwedens an Bekanntheit gewinnt, ist auch Angela und Marco Ambrosini zu verdanken, die das Instrument virtuos beherrschen und damit in der ganzen Welt konzertieren. Und das ohne Einschränkung: Alte Musik erklingt ebenso wie Folk oder Jazz. 

    Eintritt: 15€

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Mo, 09.10.2023
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2. OG)

    Beethovens "Kreutzersonate" Literarisch

    Literaturgesprächskreis unter der Leitung von Inga Pohlmann

    Rund hundert Jahre trennen Leo Tolstois skandalträchtige Novelle "Die Kreutzersonate" von Margriet de Moors gleichnamigem Künstlerroman. In beiden Werken geht es um die Macht der Musik auf die Gefühle, um Liebe und Eifersucht in der Ehe. Auf einer Eisenbahnreise liest Franz Hohler Tolstois "Kreutzersonate" mit der kopfschüttelnden Distanz des Zeitgenossen. 

    Gemäß der Maxime "Jeder Leser liest sein eigenes Buch" treffen sich Interessierte an drei Montagen von 16 bis 17:30 Uhr zum Austausch ihrer persönlichen Leseerfahrungen im Bibliotheksraum des Kultur.Konvent.Öhningen. 

    14. August: Leo Tolstoi, "Die Kreutzersonate" (Insel TB; auch gebunden: Manesse Verlag Zürich 2010, zusammen mit Sofja Tolstoja, "Eine Frage der Schuld")

    11. September: Franz Hohler, "Fahrplanmäßiger Aufenthalt" (darin die Kurzerzählung "Die Kreutzersonate", S. 95 - 101)

    9. Oktober: Margriet de Moor, "Kreutzersonate. Eine Liebesgeschichte"


    Teilnahmegebühr: 8 € pro Termin (jeweils max. 12 Personen)

    Anmeldung auch kurzfristig über Inga Pohlmann (18-20 Uhr; auch Anrufbeantworter): Tel.: 07731 51879

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • So, 08.10.2023
    17:00 Uhr

    Stammhaus, Remise

    COPULA "Acoustic Dualities"

    Die zweidimensionale Zeitrechnung im Alten Ägypten als multisensorische Klanginstallation mit Marie Akoury und Cecilia Pez bzw. Charlotte Hug

    Mit der multisensorischen Klanginstallation COPULA "Acoustic Dualities" widmet sich Marie Akoury der zweidimensionalen Zeitrechnung im Alten Ägypten. Diese wurde aufgeteilt in eine Verständnis von zyklischer und linearer Zeit, Neheh und Djet. Jene zeitliche Struktur wird mittels einer gewebten Skulptur und wechselnden Klangperformances als Gesamterlebnis inszeniert – am 17. September im Duo mit Cecilia Pez (Sounddesigner) und am 8. Oktober im Duo mit Charlotte Hug (Performance-Künstlerin Stimme/Viola). 

    www.marieakoury.com

    Freiwilliger Eintritt von ca. 10 € zu Gunsten der Künstlerinnen 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de 

     

  • So, 08.10.2023
    11:00 Uhr

    Stammhaus, Remise (EG)

    COPULA "Acoustic Dualities"

    Die zweidimensionale Zeitrechnung im Alten Ägypten als multisensorische Klanginstallation mit Marie Akoury und Cecilia Pez bzw. Charlotte Hug

    Mit der multisensorischen Klanginstallation COPULA "Acoustic Dualities" widmet sich Marie Akoury der zweidimensionalen Zeitrechnung im Alten Ägypten. Diese wurde aufgeteilt in eine Verständnis von zyklischer und linearer Zeit, Neheh und Djet. Jene zeitliche Struktur wird mittels einer gewebten Skulptur und wechselnden Klangperformances als Gesamterlebnis inszeniert – am 17. September im Duo mit Cecilia Pez (Sounddesigner) und am 8. Oktober im Duo mit Charlotte Hug (Performance-Künstlerin Stimme/Viola). 

    www.marieakoury.com

    Freiwilliger Eintritt von ca. 10 € zu Gunsten der Künstlerinnen 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de 

     

  • Mi, 04.10.2023
    19:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Klänge der Natur

    Ein Konzert über Blumen, Vögel und Insekten von Ina Callejas (Akkordeon)

    Es trällert, flattert, schwebt und pikst: Aus fünf Jahrhunderten erklingen Kuckuck, Käuzchen und Nachtigall. Dazu gesellen sich Wanze, Kakerlake und Zecke sowie Sonnenblume, Kaktus und Trauerweide. Melodia stellt den Fluss der Klänge in unserer Seele dar; am Schluss fliegen Vöglein und Schmetterling davon. Eine erfrischende Flora und Fauna, mit dem Akkordeon präsentiert!

    Eintritt: 10€

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • So, 01.10.2023
    17:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Fluchtgeschichten

    Lesung von Heinke Hartmann (Konstanz) und Tom Leonhardt (Wangen). Skript und Textauswahl: Manfred Bosch

    "Ich floh – aus einer Not in andre Not. / Jetzt bin ich ein unangemeldetes Leben, / Ich habe keinen Pass. / Ich stehe daneben und bleibe daneben – / Den Beamten ein ewiger Hass". (Aus dem Couplet "Mensch ohne Pass" des Kreuzlinger Autors Max Werner Lenz, das er in den dreißiger Jahren im Zürcher "Cabaret Cornichon" vortrug). An das Schicksal Tausender, die ihr Leben durch Flucht aus Hitlerdeutschland zu retten versuchten, erinnert die Lesung mit Beispielen aus der nahen Umgebung. 

    Eintritt: Erwachsene 8€ // Schüler:innen 5€ 

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • Sa, 30.09.2023
    19:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Nocturnal

    Alte und neue Klänge – Konzert von Daniel Seminara (Gitarre und Laute)

    In der nächtlichen Stimmung der Musik von Benjamin Britten und John Dowland (Lautenist) erscheinen Gemeinsamkeiten und Unterschiede barocker und moderner Musik für Gitarre und Laute gespielt von Daniel Seminara. Farbig kontrastreiche Dissonanzen von Goffredo Petrassi spiegeln sich in unerwarteten Harmonien Michelangelo Galileis. Mit Kompositionen von Francis Poulenc und Johannes Hieronymus Kapsberger (u.A.) werden weitere Spannungsfelder beleuchtet.

    www.danielseminara.com

    Eintritt: 10€ 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Fr, 29.09.2023
    19:30 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG) // Stiftskirche Öhningen

    Aus der Eiszeit in den Konzertsaal

    Die Bergung und Erkundung einer 40 000 Jahre alten Flöte – Vortrag und Klangwelt

    Im Gespräch loten die Urgeschichtlerin Dr. Susanne Münzel (Universität Tübingen) und die Musikerin Friederike Potengowski (Berlin) Fundgeschichte, spieltechnische Besonderheiten und die Bedeutung für die Kulturgeschichte der Menschheit aus. Im Anschluss wird im Raum der Stiftskirche eine faszinierende Klangwelt präsentiert.

    Eintritt frei

    Organisation: Museum Fischerhaus Wangen e.V. www.museum-fischerhaus.de

  • So, 24.09.2023
    11:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Faszination Gold

    Vergoldung in der Restauration – Einblicke in die Blattgoldtechnik 

    Erleben Sie mit, wie Restauratoren historische Kirchenschätze in ihrem ursprünglichen Glanz erstrahlen lassen. Isolde Schwalb-Felker, Restauratorin aus Öhningen, gibt Ihnen spannende Einblicke in das sehr aufwändige und heute seltene Handwerk des Vergoldens. Darüber hinaus präsentiert sie ihre künstlerische Neuinterpretation dieser alten Technik.

    Eintritt frei 

    Organisation: Katholische Kirche Höri www.kath-höri.de

  • Sa, 23.09.2023
    20:00 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Luther, ein Augustinermönch

    Die Reformation und ihre Wurzeln – Vortrag und anschließendes Gespräch von und mit der Theologin Antonia Klumbies

    Einer der berühmtesten Mönche, die der Augustinerorden je hervorgebracht hat, war Martin Luther. 1505, zwei Jahre vor Beginn seines Theologiestudiums, trat der spätere Reformator dem Orden in Erfurt bei. Seine klösterlichen Wurzeln wurden prägend und spannungsreich für Luthers persönlichen Glauben und für seine Impulse innerhalb der reformatorischen Bewegung insgesamt. 

    Eintritt: 10 €

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Fr, 22.09.2023
    17:30 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    Ein Abend mit Marin Marais – Kino, Apéro und Konzert

    KINO: 17:30 Uhr

    "Die siebente Saite" (1991). Nach dem Tod seiner Frau nimmt der Gambist Monsieur de Sainte-Colombe Marin Marais (1656 - 1728), Sohn eines Schuhmachers aus bescheidenen Verhältnissen, als seinen Schüler auf, der am Hofe Ludwigs des XIV. zu höchstem Ruhm gelangt. 

    APÉRO: 19:30 Uhr

    KONZERT: 20:00 Uhr 

    Rebeka Rusó, namhafte Gambistin und Dozentin der Schola Cantorum Basiliensis und Juan Sebastian Lima, einer der gefragtesten Theorbe - und Lautenspieler, sind vielfach mit Preisen und Auszeichnungen bedachte Spezialisten für Alte Musik.

    Sie möchten nur Kino bzw. Konzert besuchen? Dann sind wir sehr dankbar um eine kurze Benachrichtigung per Mail( kultur.konvent.oehningen@gmail.com), damit wir die frei gewordenen Plätze vergeben können. Einen Preisnachlass können wir in diesem Fall leider nicht ermöglichen. 

    Eintritt: 15€ 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Mi, 20.09.2023
    19:30 Uhr

    Stammhaus, Foyer (2. OG)

    Alle Farben weiss

    Christa Ludwig (Hohenfels) liest aus ihrem Künstler - und Beziehungsroman. Moderation: Inga Pohlmann

    Die junge Restauratorin Selina erhält den Auftrag, ein spätmittelalterliches Gemälde, das zeitnah übermalt wurde, freizulegen. In der Röntgenaufnahme kann sie beide Bilder sehen und erkennt: Sie korrespondieren. Christa Ludwig liest aus ihrer Erzählung "Alle Farben weiß" und zeigt dabei die Gemälde und den Raum, die ihr die Anregungen zu dieser Geschichte gaben. Die Autorin ist 1949 geboren und lebt im Landkreis Konstanz. Für ihren Roman "Ein Bündel Wegerich" erhielt sie 2019 den Eichendorff Literaturpreis. 

    Eintritt: Erwachsene: 8€ / Schüler:innen 5€ (Nur Abendkasse)

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • So, 17.09.2023
    17:00 Uhr

    Stammhaus, Remise (EG)

    COPULA "Acoustic Dualities"

    Die zweidimensionale Zeitrechnung im Alten Ägypten als multisensorische Klanginstallation mit Marie Akoury und Cecilia Pez bzw. Charlotte Hug

    Mit der multisensorischen Klanginstallation COPULA "Acoustic Dualities" widmet sich Marie Akoury der zweidimensionalen Zeitrechnung im Alten Ägypten. Diese wurde aufgeteilt in eine Verständnis von zyklischer und linearer Zeit, Neheh und Djet. Jene zeitliche Struktur wird mittels einer gewebten Skulptur und wechselnden Klangperformances als Gesamterlebnis inszeniert – am 17. September im Duo mit Cecilia Pez (Sounddesigner) und am 8. Oktober im Duo mit Charlotte Hug (Performance-Künstlerin Stimme/Viola). 

    www.marieakoury.com

    Freiwilliger Eintritt von ca. 10 € zu Gunsten der Künstlerinnen 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de 

     

  • So, 17.09.2023
    11:00 Uhr

    Stammhaus, Remise (EG)

    COPULA "Acoustic Dualities"

    Die zweidimensionale Zeitrechnung im Alten Ägypten als multisensorische Klanginstallation mit Marie Akoury und Cecilia Pez bzw. Charlotte Hug

    Mit der multisensorischen Klanginstallation COPULA "Acoustic Dualities" widmet sich Marie Akoury der zweidimensionalen Zeitrechnung im Alten Ägypten. Diese wurde aufgeteilt in eine Verständnis von zyklischer und linearer Zeit, Neheh und Djet. Jene zeitliche Struktur wird mittels einer gewebten Skulptur und wechselnden Klangperformances als Gesamterlebnis inszeniert – am 17. September im Duo mit Cecilia Pez (Sounddesigner) und am 8. Oktober im Duo mit Charlotte Hug (Performance-Künstlerin Stimme/Viola). 

    www.marieakoury.com

    Freiwilliger Eintritt von ca. 10 € zu Gunsten der Künstlerinnen 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de 

     

  • Fr, 15.09.2023
    20:00 Uhr

    Ehem. Augustiner Chorherrenstift Öhningen (Bodensee)

    Stammhaus, Foyer 2.OG

    WWM-Trio

    "JAZZandMORE!"

    Die drei professionellen Vollblutmusiker von der Höri vereint eines: Der Spaß an guter Musik und die Lust, diesen auf ihr Publikum zu übertragen. Dabei werden schon einmal Genregrenzen geknackt und mit einer gehörigen Portion Humor versehen! Es erwartet Sie authentische und hand - bzw. mundgemachte Musik gespickt mit der einen oder anderen Anekdote. 

    Josef Weimert (Tasten), Volker Wagner (Saxophon), Markus Müller (Posaune) 

    Eintritt frei (um Spenden wird gebeten) 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Mo, 11.09.2023
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2. OG)

    Beethovens "Kreutzersonate" Literarisch

    Literaturgesprächskreis unter der Leitung von Inga Pohlmann

    Rund hundert Jahre trennen Leo Tolstois skandalträchtige Novelle "Die Kreutzersonate" von Margriet de Moors gleichnamigem Künstlerroman. In beiden Werken geht es um die Macht der Musik auf die Gefühle, um Liebe und Eifersucht in der Ehe. Auf einer Eisenbahnreise liest Franz Hohler Tolstois "Kreutzersonate" mit der kopfschüttelnden Distanz des Zeitgenossen. 

    Gemäß der Maxime "Jeder Leser liest sein eigenes Buch" treffen sich Interessierte an drei Montagen von 16 bis 17:30 Uhr zum Austausch ihrer persönlichen Leseerfahrungen im Bibliotheksraum des Kultur.Konvent.Öhningen. 

    14. August: Leo Tolstoi, "Die Kreutzersonate" (Insel TB; auch gebunden: Manesse Verlag Zürich 2010, zusammen mit Sofja Tolstoja, "Eine Frage der Schuld")

    11. September: Franz Hohler, "Fahrplanmäßiger Aufenthalt" (darin die Kurzerzählung "Die Kreutzersonate", S. 95 - 101)

    9. Oktober: Margriet de Moor, "Kreutzersonate. Eine Liebesgeschichte"


    Teilnahmegebühr: 8 € pro Termin (jeweils max. 12 Personen)

    Anmeldung auch kurzfristig über Inga Pohlmann (18-20 Uhr; auch Anrufbeantworter): Tel.: 07731 51879

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • So, 10.09.2023
    11:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Stammhaus, Foyer (2.OG)

    AUGUSTINER CHORHERRENSTIFT ÖHNINGEN

    Essen, Trinken und andere Lebensfreuden im mittelalterlichen Chorherrenstift 

    Im Zuge einer nutzungsneutralen Instandsetzung des Stifts wurden baubegleitend umfangreiche archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen durchgeführt. Begleitende botanische Untersuchungen brachten neue und überraschende Erkenntnisse zu Speis und Trank der Chorherren im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

    Ein Vortrag von Dipl.-Ing. Franz Meckes, Landeskonservator i.R., Gaienhofen und Prof. Dr. Manfred Rösch, Universität Heidelberg

    Eintritt frei

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Sa, 09.09.2023
    19:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Foyer (Stammhaus, 2. OG)

    Singen und Klingen

    Singfreude entdecken und erleben. Ein Workshop mit der renommierten Sopranistin und Gesangspädagogin Mechthild Bach. 

    Sie singen gerne, aber selten? Sie singen im Chor, in der Kirche, auf Festen und mit Freunden? Sie haben seit Kindertagen nicht mehr gesungen, weil Mut und Gelegenheit fehlen? Mechthild Bach lädt Sie alle zum Mitsingen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, Singlust und Freude am gemeinsamen Klingen umso mehr.

    Solidaritätsbeitrag: 5 € 

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • So, 03.09.2023
    14:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Klosterhof

    DAS EHEMALIGE AUGUSTINER CHORHERRENSTIFT ÖHNINGEN

    Erläuterungen zur Geschichte und Baugeschichte

    Zwei ausgemachte Fachleute erläutern die Stiftsgebäude. Sie präsentieren neue, überraschende Erkenntnisse zur Entstehung und Nutzung der Anlage im Mittelalter und in der Neuzeit. Sie schildern das Alltagsleben im Stift, berichten von Speis‘ und Trank sowie sonstigen Lustbarkeiten.

    Dipl. Ing. Franz Meckes, Landeskonservator i.R., Gaienhofen und Prof. Dr. Manfred Rösch, Universität Heidelberg

    Eintritt frei

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • So, 03.09.2023
    10:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Klosterhof

    DAS EHEMALIGE AUGUSTINER CHORHERRENSTIFT ÖHNINGEN

    Erläuterungen zur Geschichte und Baugeschichte

    Zwei ausgemachte Fachleute erläutern die Stiftsgebäude. Sie präsentieren neue, überraschende Erkenntnisse zur Entstehung und Nutzung der Anlage im Mittelalter und in der Neuzeit. Sie schildern das Alltagsleben im Stift, berichten von Speis‘ und Trank sowie sonstigen Lustbarkeiten.

    Dipl. Ing. Franz Meckes, Landeskonservator i.R., Gaienhofen und Prof. Dr. Manfred Rösch, Universität Heidelberg

    Eintritt frei

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de

  • Do, 31.08.2023
    19:30 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Foyer (Stammhaus, 2. OG)

    Fichte im Bett

    Felicitas Andresen (Hemmenhofen) liest aus ihrem Höri-Roman. Moderation: Inga Pohlmann

    "Gestern Abend kam Sturm. Der Sturm nahm immer neuen Anlauf und ich dachte mit dem Kopfkissen an den Ohren, steter Tropfen höhlt den Stein und der Krug geht solange zum Brunnen undsoweiter und irgendwann lösen sich die flachen Wurzeln von der riesigen Fichte vor meinem Haus aus der Verankerung und der Baum fällt aufs Dach und zu mir ins Bett. Eine Fichte im Bett. Ich hatte vor allem Angst vor dem Krach, den das machen würde."

    Eintritt: Erwachsene 8 € / Schüler:innen 5 € 

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • Mo, 14.08.2023
    16:00 Uhr

    Öhningen am Bodensee

    Bibliothek (Stammhaus, 2. OG)

    Beethovens "Kreutzersonate" Literarisch

    Literaturgesprächskreis unter der Leitung von Inga Pohlmann

    Rund hundert Jahre trennen Leo Tolstois skandalträchtige Novelle "Die Kreutzersonate" von Margriet de Moors gleichnamigem Künstlerroman. In beiden Werken geht es um die Macht der Musik auf die Gefühle, um Liebe und Eifersucht in der Ehe. Auf einer Eisenbahnreise liest Franz Hohler Tolstois "Kreutzersonate" mit der kopfschüttelnden Distanz des Zeitgenossen. 

    Gemäß der Maxime "Jeder Leser liest sein eigenes Buch" treffen sich Interessierte an drei Montagen von 16 bis 17:30 Uhr zum Austausch ihrer persönlichen Leseerfahrungen im Bibliotheksraum des Kultur.Konvent.Öhningen. 

    14. August: Leo Tolstoi, "Die Kreutzersonate" (Insel TB; auch gebunden: Manesse Verlag Zürich 2010, zusammen mit Sofja Tolstoja, "Eine Frage der Schuld")

    11. September: Franz Hohler, "Fahrplanmäßiger Aufenthalt" (darin die Kurzerzählung "Die Kreutzersonate", S. 95 - 101)

    9. Oktober: Margriet de Moor, "Kreutzersonate. Eine Liebesgeschichte"


    Teilnahmegebühr: 8 € pro Termin (jeweils max. 12 Personen)

    Anmeldung auch kurzfristig über Inga Pohlmann (18-20 Uhr; auch Anrufbeantworter): Tel.: 07731 51879

    Organisation: Forum Allmende e.V. www.forum-allmende.de

  • Do, 03.08.2023
    19:00 Uhr

    Öhningen (Bodensee)

    Klosterhof und Stammhaus

    Tafeln mit Telemann

    Ein Festschmaus für alle Sinne mit Köstlichkeiten aus Georg Philipp Telemanns Werkzyklus MUSIQUE DU TABLE.

    Das Kultur.Konvent.Öhningen feiert seinen Einstand mit einem musikalisch-performativen Festschmaus – dargebracht von einem Barockensemble und zwei Tänzerinnen (Leitung Petra Müllejans, Rebecca Raimondi und Wolke Milena Wilke). Selbstvergessenes Flanieren durch altes Kostergemäuer und die Welt der Künste vollenden den Abend zu einem gesamtsinnlichen Konzerterlebnis. 

    Eintritt: 30€ / 20 € , Tickets online: www.hoeri-musiktage.de/veranstaltungen/festakt-tafeln-mit-telemann

    Organisation: Höri Musiktage e.V. www.hoeri-musiktage.de